BHKW-Prinz.de

Alles über Mini-BHKW

Viessmann: Vitotwin 300-W Mikro-KWK

Viessmann – Das Unternehmen

Die Viessmann Unternehmensgruppe mit Stammsitz im hessischen Allendorf (Eder) ist einer der international führenden Hersteller von Heiztechnik-Systemen.

Fast 100 Jahre alt: Viessmann wurde bereits 1917 gegründet. 1928 beginnt Johann Viessmann mit dem Bau von Heizkesseln. 1988 verlässt der millionste Vitola-Kessel die Transferstraße in Allendorf. Das Familienunternehmen wird von einem Verwaltungsrat unter Vorsitz des geschäftsführenden Gesellschafters, Dr. Martin Viessmann, geleitet. Die Vissmann Gruppe erzielt mit 9.400 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 1,7 Mrd. Euro der zu mehr als 50% im Ausland erwirtschaftet wird.

Vitotwin Mikro-KWK


BHKW-Spezialist „ESS“ gekauft: Der Blockheizkraftwerke-Spezialist ESS Energie Systeme & Service GmbH gehört seit August 2008 zur Viessmann Gruppe. Dadurch erweiterte Viessmann seine Produktpalette um gasbetriebene Systeme zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Neben den Serienprodukten der Reihe Vitobloc 200 werden Blockheizkraftwerke auch nach individuellen Kundenvorgaben gefertigt.

Gasbetriebene BHKW: Zum Viessmann Komplettprogramm gehören Blockheizkraftwerke für den Betrieb mit Erd- oder Biogas von 18 bis 401 kWel bzw. von 36 bis 549 kWth.

Mikro-BHKW mit Stirlingmotor

Mikro-KWK angekündigt: Auf der ISH 2011 kündigte Viessman das mit einem Stirlingmotor angetriebenes Mikro-KWK-System „Vitotwin 300-W“ mit einem Kilowatt elektrischer und 26 Kilowatt thermischer Leistung für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern an.

Der Name „Vitotwin“ setzt sich aus „Vito“ und „Twin“ zusammen. Während grundsätzlich alle Produkte im Hause Viessmann mit „Vito“ beginnen, steht „Twin“ – englisch für doppelt/Zwilling – stellvertretend für das Prinzip der gleichzeitigen Nutzung von Kraft (→ Elektrizität) und Wärme.

Wie lange die solide Entwicklung eines Mikro-BHKW von der ersten Idee bis hin zur Marktreife dauern kann, sieht man nicht nur am Beispiel des direkten Stirling-BHKW-Wettbewerbers WhisperGen. Obwohl man sich mit ESS langjährige BHKW-Kompetenz eingekauft hat und obwohl Viessmann einer der Branchenriesen im Heizungsbereich ist, vergingen auch hier mehrere Jahre seit der strategischen Entscheidung, im Mikro-BHKW-Bereich mitzuspielen. Und bis zur Markteinführung scheint es immer noch ein längerer Weg zu werden.

Technische Daten Vitotwin 300-W Mikro-KWK

Die thermische Grundleistung des Mikro-KWK beträgt 6 kW. Damit ist dieses Gerät genau auf den Wärmebedarf von Ein- und Zweifamilienhäusern mit einer maximalen Heizlast nach DIN EN 12831 bis zu etwa 26 kW abgestimmt und eignet sich besonders zur Heizungsmodernisierung. Ideal ist ein Wärmebedarf > 20000 kWh/a und ein Strombedarf > 3000 kWh/a.

Vitotwin 300-W Mikro-KWK
AnwendungsbereichEin- und Zweifamilienhäuser
BrennstoffErdgas
Brennstoffverbrauchk.A.
MotorFreikolben-Stirlingmotor
Hubraumk.A.
Drehzahlbereichk.A.
Emissionswerte NOxk.A.
Emissionswerte COk.A.
Geräuschniveauk.A.
elektrische Leistung (Strom)0,6-1,0 kW
thermische Leistung (Wärme)3,6-5,3 kW (bei Bedarf insgesamt 26 kW durch integriertes Gas-Brennwertgerät)
Stromkennzahl0,17
Wirkungsgrad elektrischk.A.
Gesamtwirkungsgrad96 % (Hs)
Abmessungen (HxBxT)90,0 x 48,0 x 48,0 cm
Platzbedarf (BxT)k.A.
Gewicht125 kg
Vorlauftemperatur50-80°C
Rücklauftemperatur30-60°C
Abgastemperatur40-70°C
Stromanschluss230 Volt, 50 Hz
BAFA-Zuschuss1.425 €

Kompakte Bauweise: Mit den kompakten Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe: 900 x 480 x 480 mm) passt das wandhängende Mikro-KWK auch in enge Nischen. Das Gewicht des Geräts beträgt rund 100 Kilogramm.


Einfache Montage: Viessmann verspricht für den Vitotwin 300-W keinen zusätzlichen Installationsaufwand gegenüber einem herkömmlichen Gas-Brennwertgeräts mit Wandmontage. Anschlüsse und Abgasführung sind vergleichbar. Der Gasanschluss sowie die Abgasführung wird gleichermassen vom Stirlingmotor und dem integrierten Gas-Brennwertgerät genutzt. Dadurch gibt es keinen zusätzlichen Installationsaufwand. Lediglich ein Stromanschluss muss vom Elektrofachmann installiert werden. Ein Wechselrichter ist nicht erforderlich

Mini-Kraftwerk: Durch eine Stromanforderungsfunktion über eine Bedientaste, Zeitschaltuhr oder ein externes 230 V-Signal kann bei größerem Strombedarf der Stirling-Generator eingeschaltet werden. Ein integrierter Stromzähler macht eine bauseitige Nachrüstung überflüssig und ermöglicht die Abrechnung der staatlichen Stromförderung.. Die Einbindung einer Solaranlage ist zwar grundsätzlich möglich. Dies ist aber nicht zu empfehlen, da sich die Laufzeiten des Stirling-Motors durch den zusätzlichen Wärmeerzeuger wesentlich reduzieren und damit die erzeugte Strommenge sinkt.

Viessmann Stirlingmotor – Bild: Viessmann

Vitotwin Stirlingmotor

Freikolben-Stirling: Das Viessmann Mikro-KWK ist eine Kombination aus einem Freikolben-Stirlingmotor und einem Gas-Brennwertgerät zur Abdeckung von Spitzenlasten. Der Freikolben-Stirling arbeitet ohne Kurbelwelle in einem hermetisch geschlossenen System mit Helium als Arbeitsmedium. Das Helium wird durch den Ringbrenner im oberen Bereich erhitzt und im unteren Bereich wieder abgekühlt. Die durch den Ringbrenner erzeugte Wärme wird über die Wärmeübertragerfinnen an den Stirling-Kopf abgegeben. Im Voll-Lastbetrieb beträgt die Temperatur in diesem Bereich ca. 500 °C. Zwischen dem heißen und dem kalten Bereich des Stirling-Motors befindet sich ein Wärmespeicher (Regenerator).

Verdrängerkolben vs. Arbeitskolben: Der obere Verdrängerkolben schiebt das Helium abwechselnd zwischen dem heißen und dem kalten Bereich hin und her. Der durch die Ausdehnung des Heliums verursachte Druckunterschied bewegt den unteren Arbeitskolben, dessen Bewegungsenergie in einem integrierten Lineargenerator in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Abwärme des Stirling-Motors gelangt in den darüber befindlichen Wärmetauscher des Spitzenlastkessels und wird über das Heizwasser zur Raumbeheizung und Trinkwassererwärmung genutzt. Dabei wird ein Gesamtwirkungsgrad von 97 % (Hs) erreicht. Der kalte Bereich des Generators wird vom Heizwasser (Rücklauf) durchströmt.

Wartung: Das Stirlingprinzip selbst ist grundsätzlich recht zuverlässig, anwenderfreundlich und pflegeleicht. Die geschlossene Bauweise lässt keine Verbrennungsrückstände in das Motorinnere gelangen. Es gibt keinen Ölverbrauch und keinen Ölwechsel. Da der Stirling-Motor selbst wartungsfrei ist, muss nur eine übliche, jährliche Wartung wie bei jedem Gas-Brennwertgerät durchgeführt werden.

Vitocell 340-M – Bild: Viessmann

Pufferspeicher Vitocell 340-M

Durch die in den Lieferpaketen enthaltenen Puffer- bzw. Kombispeicher und das in der Regelung integrierte Puffermanagement sollen möglichst lange Laufzeiten des Stirling-Motors ermöglicht werden. Lange Laufzeiten ermöglichen einen großen Teil des Strombedarfs abzudecken.

750 Liter Kombispeicher: Zum Lieferumfang des Vitotwin 300-W gehören der Kombispeicher Vitocell 340-M. Anders als der Name des Speichers vermuten läßt, umfasst der Gesamtinhalt 750 Liter (auch mit 950 Litern erhältlich).


Kombispeicher: Der Vitocell 340-M ist eine Kombination aus Heizwasser-Pufferspeicher und Speicher-Wassererwärmer. Der sonst üblicherweise bei Solaranlagen eingesetzte Speicher beinhaltet neben den 706 bzw. 906 Litern Heizwasser auch 30 Liter Trinkwasser. Das Trinkwasser-Wellrohr besteht aus rostfreiem Edelstahl. Ein Polyesterfaservlies sorgt für die Rundum-Wärmedämmung.

Vitotwin Mikro-BHKW Feldversuch

Bereits im November 2009 vermeldete Viessmann den Start von Feldtest für das Stirling-Mikro-KWK.

Laut Viessmann findet die Praxiserprobung in typischen Ein- und Zweifamilienhäusern und in enger Zusammenarbeit mit SHK-Fachbetrieben sowie Energieversorgern statt. Ziel ist es, die Komponenten und Funktionen der Geräte im Alltagsbetrieb zu erproben und die dabei gewonnenen Erkenntnisse zur Weiterentwicklung zu nutzen.

1.000 Euro von E.ON

E.ON-Förderprogramm: Auf der weltgrößten Heizungs- und Sanitärmesse ISH 2011 in Frankfurt unterzeichneten E.ON und Viessmann einen Kooperationsvertrag zur Förderung des gasbetriebenen Mikro-BHKW. E.ON hat dazu ein sog. „Push Programm Mikro-KWK“ aufgelegt. Bis zum 31.12.2012 wird die Anschaffung eines Mikro-BHKWs der kooperierenden Hersteller mit einmalig 1.000 Euro bezuschusst. Ob es sich um E.ON-Strom- oder Erdgas-Kunden handelt ist dabei egal.

Zunächst 100 Anlagen: Neben Viessman nehmen an diesem Programm auch Brötje, Vaillant und Remeha mit ihren Mikro-KWK teil. Das Programm ist im ersten Schritt auf 100 Anlagen begrenzt; über eine Fortführung soll im Oktober 2012 entschieden werden.

Vitotwin Preis

Der Preis für den Viessmann Vitotwin 300-W im Paket mit dem Multivalentem Heizwasser-Pufferpeicher Vitocell 340-M beträgt 12000 Euro + MwsT. + Montage.

Kontakt/Adresse

Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH
Emmy-Noether-Straße 3
D-86899 Landsberg/Lech

Tel: +49 (0)8191-9279-0

Web: www.viessmann.de

Letzte Suchanfragen, die zu diesem Beitrag führten:

  • vitotwin 300-w preis (1950)
  • vitotwin 300-w (572)
  • viessmann bhkw (546)
  • vitotwin 300 w preis (400)
  • viessmann vitotwin 300-w preis (371)
  • vitotwin 300 preis (359)
  • vitotwin preis (340)
  • vitotwin 300-w preise (329)
  • mikro-kwk vitotwin 300 preis (280)
  • vitotwin (253)
Stichworte: , , ,

70 Kommentare

  1. Die Frage ist nicht „wenn“, sondern wann. Heizungssanierungen genehmigen zu lassen ist relativ unproblematisch solange sie dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Das Problem ist eher, dass die KFW ein sehr lahmer und unzuverlässiger Verein ist… Terminplanungen sind daher kaum möglich.

    Die BAFA Förderung beeinflusst das nicht. Allerdings will die BAFA wissen, ob Förderungen von 3ten (in dem Fall die KFW) in Anspruch genommen werden und falls ja, eine Kopie des KFW Zuwendungsbescheids verlangen. Es macht also Sinn den BAFA Antrag erst nach Erhalt des KFW Zuwendungsbescheids zu stellen.

  2. Ein Anruf bei der KFW ergab, dass man letztlich nur eine Förderung in Anspruch nehmen kann, entweder BAFA oder KFW (neue Richtlinien ab 01.04). Je nach Investitionssumme sollte also das höhere gewählt werden. 7,5% von ca. 22.000 € = 1.650. Also ist der KFW Zuschuß vorzuziehen…
    Eventuell kann man aber noch zusätzlich über ein KFW Darlehen nachdenken…

  3. Von dieser Richtlinie ist mir nichts bekannt und auch die Website ergibt keinen Aufschluss darüber. Meine Vermutung ist, dass derjenigen den sie bei der KFW am Ohr hatten, keine Ahnung hatte.

    Nicht kombinierbar sind Kredit-Förderprogramme des Bundes mit dem KFW Zuschuss. Darunter fällt die KWK Förderung der BAFA allerdings nicht.

  4. Man darf bei all dem eines nicht vergessen: Eine Wartung für ein BHKW ist im Jahr doppelt so teuer, wie das einer Gas-Brennwertheizung (150€ : 300€). Das sagten mir verschiedene Installateure.
    Auch den hydraulischen Heizungsabgleich darf man nicht vergessen, sonst gibt es keinen Zuschuss!!!
    Ich habe eine Contracting von unserem hiesigen Gasanbieter bekommen.
    Man bezahlt 10 Jahre lang 168€ +Mwst. Das ergibt eine Summe von 23990€ Dafür bezahlt man für die Gaslieferung keine Grundgebühr und es beinhaltet die Wartung inklusive die Ersatzteile die in den 10 Jahren anfallen. Es gibt einen Gasliefervertrag mit dem Unternehmen. Ich weiß aber nicht wie lange der Vertrag gilt. Klingt diese Angebot interessant???
    P.S. Dies wird aber nach Rücksprache nicht von KFW gefördert.

  5. @ Ralfi

    könnten Sie mir näheres zu dem Contracting mit Ihrem Gasanbieter mitteilen.

    Vielen Dank!

  6. Ich hab den Beitrag von Ralfi schon lange gesehen, aber bisher nicht drauf geantwortet… Nun mal im Detail….

    1.) Die Wartung eines Stirling-BHKW kostet nicht mehr und ist nicht aufwändiger als der einer normalen Gastherme, da der Stirling Wartungsfrei ist.

    2.) Ein hydraulischer Abgleich sollte sowieso bei jeder Heizungsinstallation gemacht werden. Das bietet auch jeder Installateur von selbst mit dem Anlagen Aufbau an.

    Zum Contract: Mal ehrlich… Was ist das für ein mieses Angebot? Insgesamt 23990€… Für was? Die Grundgebühr für Gas bezahlt man normalerweise Jährlich und liegt in der Regel weit unter den 168€+Mwst… Also entweder stimmen die Angaben von Ralfi nicht, oder der Contract ist einfach nur ein schlechter Witz. Selbst wenn ich ein Verbrennungsmotor-BHKW nehme, bezahle ich an Wartung weit weniger als die hier genannten 168€ / Monat.

  7. Habe seit dem 20.01.2012 einen Vitowin 300-W,Preis 22.557,70 Euro
    Kann nur sagen: Geld weg-Katastophe ins Haus geholt!!
    21.1 Störung 25.1. Störung,07.02.Störung, Fehlermeldung muß
    von Fa Viessmann noch analysiert werden.

    06.07.2012 kompl. Vitotwin -Austausch
    11.07 Störung Styrlingkopf demontiert,Dämmblock befestigt
    07.08 Störung Zusatzbrenner
    25.09. Störung Kopftemperatur zu hoch
    26.09 Störung Heizung zu klt Kennlinie von 0,0 bis 4,0 hochgesetzt!
    17.10 Störung Heiziausfall,kein Warmwasser
    29.11.Störung Abgasdichdung
    30.11 Störung Überhitzung
    01.12 Störung Styrling gesperrt
    ab diesem Tag läuft nur der Kessel wie ein normaler Brennwertkessel!
    monatlich Gaskosten 250,00 Euro mehr oder weniger ohne Stromerzeugung-Ausfall
    nach Androhung von Kaufrückabwicklung Angebot von Fa Viessmann – wir tauschen
    das Gerät im Januar 2013 erneut aus –
    Der Witz jedesmal muß ein Viessmann-Monteuer erscheinen,Wartezeit bis 2 Tage
    in der zwischenzeit Heizlüfter von Installationsfirma, für eigene Whg und verm.Whg
    ich habe ein zweifamilienhaus,die zus. Kosten hierfür stehen noch aus(Elektro)
    Lohnt sich es noch?? Oder wäre es nicht besser wieder auf einen normalen
    Brennwerkessel zurück zu gehen? Wäre ein Whisper-Gen sinnvoll (stromerzeugung)
    Hat jemand Erfahrung?? Danke für Kommentare

  8. Hallo Herr Schultze,

    Das Sie bislang schlechte Erfahrungen mit dem Gerät gemacht haben ist natürlich sehr schade. Den Ärger kann ich nachollziehen. Ich vermute allerdings, dass dies eine Ausnahme ist.

    Trotz das sich die Anlage vermutlich „nie“ amortisieren wird, haben wir ebenfalls ein Vitotwin 300 seit Juli 2012 installiert. Das Gerät läuft einwandfrei und ist vom Typ C3HA. Das entspricht der neuesten Generation. Lediglich die Standard-Konfiguration kann ich niemandem empfehlen… Da muß in meinen Augen an vielen Stellen Hand angelegt werden.

    Ich kenne ihr Haus nicht, aber Gaskosten von 250€ pro Monat sind immens! Da stimmt vermutlich etwas grundlegendes nicht. Leider kann ich ohne genauere Umstände zu kennen (beheizte Wohnfläche, Anzahl der Personen, Baujahr des Hauses, usw) nichts weiter dazu sagen.

    Eine normale Gastherme wäre höchstwahrscheinlich problemloser, da deutlich weniger Technik verbaut ist. Allerdings halte ich Ihren Fall für ein Montagsgerät und würde daher auf eine Problemlösung bestehen.

    Jetzt die Anlage auf WhisperGen oder irgendwas anderes umzubauen ist ein großer Aufwand und sollte nicht Ziel / Sinn der Sache sein.

  9. Hallo H.Schultze

    wenn mann das so liest,was bei ihrer Anlage für Probleme aufgetreten sind,verliert mann die Lust sich soetwas ins Haus zuholen.Dieses hatte ich eigentlich vor,werde aber nochmals gründlich darüber nachdenken ob ich nicht besser, vorläufig jedenfalls bei meiner Ölheizung bleibe.

    Grüße

  10. Hallo zusammen,

    mittlerweile haben wir Februar 2013, gibt es schon Aktualisierungen hinsichtlich des Viessmann Micro-BHKWs?

    Wir stehen gerade mitten in den Vorüberlegungen für eine Heizungssanierung und haben da ein paar Gedanken.

    Eckdaten
    Gasverbrauch laut Energieausweis, ca. 31.500kwH, ohne Kachelofennutzung
    Stromverbrauch, ca. 4.000kWh

    5-Personen Haushalt

    vielen Dank,
    mfG
    A. Bartsch

  11. Aktuell ist die 3te Generation des Vitotwin. Diese ist an der Stromanforderungstaste auf der Fernbedienung zu erkennen.

    Ihre Eckdaten lesen sich grundsätzlich gut, allerdings stimmt der Energieausweis nur selten mit der Realität überein… Unser Haus hat laut Energiepass einen wesentlich höheren Energiebedarf als in Realität. Das liegt unter anderem daran, dass die Berechnungsgrundlage nach EnEV davon ausgeht, dass sämtliche Räume des Hauses voll beheizt werden… Was natürlich Quatsch ist.

    Soll heissen: Stecken Sie die Erwartungen an das Vitotwin nicht zu hoch… Eine wirtschaftliche Amortisationszeit wird, z.B. gegenüber einem simplen Gasbrennwertgerät, vermutlich nicht dabei herauskommen.

    P.S.: Diese Seite braucht dringend ein Forum…

  12. Das Vitotwin Gerät ist meiner Meinung nach keinesfalls ausgereift. Wer ein wenig googelt, kommt zu er Erkenntnis, dass immer die gleichen Probleme vorliegen:

    1) Der Sterling erreicht oft nicht die versprochenen 1kW für die elektrische Leistung. Grund kann eine zu hohe Rücklauftemperatur sein (aus dem Pufferspeicher zurück in den Vitotwin) und muss kein Geräteproblem sein.
    2) Das Gerät wird im Gehäuse zu heiss (Gehäuse: ca 45°C) und schaltet mit diversen Fehlermeldungen ab. In der Fachmannebene „Diagnose Erzeuger“ kann die interne Gerätetemperatur mitgelesen werden, bei etwas unter 70°C setzt die Schutzfunktion der Steuerung das Gerät still. Fehler 420, 258. Meiner Meinung nach entweicht intern heisse Luft und heizt das Gerät auf.
    3) Es gibt wohl Fehler am Kabelbaum, welcher zu anderen Fehlermeldungen führen können. Kabelbaum und Steuerelektronik werden routinemäßig getauscht.

    Viessmann ist ein Unternehmen mit 6.000 Mitarbeitern. Ich schätze, dass weniger als 5 MA sich mit diesem Gerät auskennen. Entscheidungswege dauern lange: einen Gerätetausch zu beschliessen scheint astronomisch kompliziert zu sein.
    – im September gekauft und erstmal als Brennwertgerät installiert, im Vertrauen auch die Rechnung gezahlt
    – auf Zweiwegezähler gewartet
    – im Januar (!) Sterling in Betrieb gesetzt
    – danach fortwährend 2).
    – der Viessmann Tag heisst bei uns nun Murmeltiertag: „und ewig grüßt das Murmeltier“, derzeit einmal pro Woche. Unser Hund und wir auch mögen den Viessmann Mitarbeiter, er ist uns ans Herz gewachsen.

    Fazit: der User Schulze Friedel bringt es weiter oben auf den Punkt.

  13. Hallo,

    @Herr Hoppe:
    Das sie den Vitotwin erst im Januar in Betrieb nehmen konnten ist definitiv ein Versäumnis ihres Heizungsbauers, bzw. ihres Energieversorgers. Viessmann ist nicht dafür zuständig 2-Richtungszähler zu setzen… Das muss ihr EVU tun. Bei uns hat der Heizungsbauer sämtliche Termine vereinbart: mit den Stadtwerken, dem Energieversorger, einem Viessmann Mitarbeiter, usw. Der Mitarbeiter des Energieversorgers hatte am Tag der Inbetriebnahme bereits einen Zähler unterm Arm, so dass die Gesamt-Installation bei uns in 2 Tagen vollständig erledigt war.

    === Zum Gerät ============================

    Mittlerweile muss ich aber sagen, dass das Vitotwin 300 tatsächlich nicht ausgereift ist, oder besser gesagt: Dessen Sterling Motor. Hier zunächst einmal ein paar Fakten um das Gerät besser zu verstehen:

    1.) Die Regelungselektronik kommt NICHT von Viessmann, sondern von Siemens. Genauer gesagt handelt es sich dabei um eine von den Herstellern modifizierte Siemens Albatros. Das erklärt, warum sich bei Viessmann nur eine handvoll Personen damit wirklich auskennen.

    2.) Der Sterling Motor kommt ebenfalls nicht von Viessmann, sondern von der Firma Microgen. An dieser Firma sind zu 84% die Firmen Viessmann, Brötje, Remeha und Senertec beteiligt. Daher verwundert es auch nicht, dass in allen KWK Geräten dieser Firmen der gleiche Sterling Motor zum Einsatz kommt. Wer also mit dem Vitotwin Probleme hat, wird bei den anderen Herstellern keine Alternative finden.

    === Zu den Problemen =======================

    Ich teile die Einschätzungen von Herrn Hoppe…
    Auch bei uns stellen sich nach nunmehr 5 Monaten guten Betriebs die ersten Probleme ein: Der Sterling verliert kontinuierlich Leistung. Als er im täglichen Betrieb nur noch 910Watt brachte und die Kopftemperatur die 500°C Marke nicht mehr überschritt, ließ ich die Firma Viessmann antraben.

    Probleme konnte der Mitarbeiter vorerst keine feststellen, erhöhte aber die Minimalleistung der Kesselpumpe! Werksseitig ist eine Mindestleistung von 15% vorgegeben und die Regelung erhöht ggf. die Drehzahl. Der Viessmann Mitarbeiter (ab jetzt VM genannt) erhöhte die Mindestdrehzahl auf 50%. Diese Konfiguration kann nicht vom Besitzer vorgenommen werden…. Angeblich wäre dies die erste Maßnahme, die die VMs bei solchen Problemen vornehmen sollten.

    Meine Meinung: Diese Maßnahme ist vollkommener Schwachsinn! Sie beseitigt nicht das Problem sondern bewirkt nur folgendes: Durch den höheren Wasserdurchfluss wird insgesamt weniger Energie (in Form von Temperatur) vom Wasser aufgenommen und abtransportiert. Dadurch erhöht sich minimal die Stirling-Kopftemperatur und der Stirling liefert etwas mehr elekrische Leistung (bei uns 950Watt statt 910Watt)… Das beseitigt aber NICHT das eigentliche Problem und ist obendrein nur ein schlechter Workaround!!

    Ich vermute, dass die betroffenen Geräte langsam an Helium verlieren. Die einen mehr, die anderen weniger (bei uns offenbar der Fall). Durch das Leck erhöht sich die Gehäusetemperatur und der Temperaturfluss im Stirling arbeitet nicht mehr wie gewollt… Die ersten Symptome sind weniger elektrische Leistung, irgendwann folgt dann der Totalausfall, bzw. die Abschaltung des Sterlings.

    === Fazit =======================================

    Wie schon auf den vorherigen Seiten vorgerechnet, amortisiert sich die Installation eines Vitotwin im allgemeinen selten, bzw. gar nicht! Bei uns spielte Geld keine große Rolle und ich wollte etwas neues zum „spielen“…. Daher das Vitotwin. Wer jedoch eine sinnvolle Investition tätigen will, dem kann ich, auch in anbetracht des ganzen Antrags-Streß wegen der Energieeinspeisung nur einen Rat geben:

    Finger weg von sämtlichen Microgen KWK Geräten!!!!
    Installieren Sie ein gutes Gas-Brennwert-Gerät und fertig!

    Viele Grüße
    S.Malkwin

  14. Hallo,

    was ist ein gutes Gas-Brennwert-Gerät?

    Ich habe gehört, solche Geräte halten sowieso nicht länger als 10 – 12 Jahre – stimmt das?

    Ich habe ein Vaillant-Gerät und habe seit dem Einbau nur Probleme. Jetzt ist es 10 Jahre alt und kurz vor dem Rausschmiß.

    gruß sepp

  15. Hallo,

    Das lässt sich so pauschal nicht beantworten… Das hängt vom Wärmebedarf des Hauses ab und vor allem auch davon, ob überall Fußbodenheizung verwendet wird (sehr niedrige Vorlauftemperaturen nötig).

    Nochmal zu den Stirling BHKWs: Ich muss meine Aussage korrigieren… Das Problem mit dem elektr. Leistungsabfall scheint NICHT alle Microgen KWKs zu betreffen wie ich zuerst schrieb, sondern leider nur die Vitotwin Geräte. Warum auch immer…

    MfG

  16. Vielen Dank für die rege Diskussion hier !

    Ich wollte, ebenso wie Herr Malkwin, mal ein neues technisches Spielzeug unabhängig von der Amortisationsdauer einbauen und so ein wenig Autarkie gewinnen.. Ich habe 2 dieser unsäglichen Vaillant- Brennwertteile (s.o.) , einen für die Fussbodenheizung, einen für den Rest (340 m2 Wohnfläche insgesamt).
    Ihre Beiträge allerdings lassen mich eher zweifeln. Ich hatte auch zuerst an den Viessmann Vitotwin 300 gedacht, mein Heizungsbauer bietet mir den Remeha HRe Kessel Evita an, für die allseits üblichen 22.500 €.
    Meine Verbrauche liegen bei Gas 59.500 kWh, Strom 9.500 kWh, Haus 20 Jahre alt.
    Den Zeilen hier entnehme ich, dass ich besser einen Brennwertkessel außer Vaillant kaufen sollte , um abzuwarten, bis der Stirling dauerhaft sauber läuft, oder ? Die Wirtschaftlichkeitsberechnung stützt sich auf 15 Jahre Laufzeit, aber sichtlich wird schon nach einem halben Jahr die Rechnung zum Würfelspiel ?
    Wäre über aktuelle Informationen sehr dankbar, da ich langsam umrüsten muss !

    Liebe Grüße

    Klaas Heidemann

  17. Ich würde mich gerne an der Diskussion beteiligen. Was muss ich hierzu tuen?

    Hier meine Story:
    Ich habe seit dem 26.8.2011 einen WhisperGen installiert. Jetzt steht Austausch an, da die Stromproduktion wegen Überhitzung der Stirlingeinheit ausfällt. Der Lieferant, 2G-Home Gmbh, ist lt. telef. Auskunft meines Heizungsbauers der Auffassung, dass es mit weiterer Nachfüllung des Stickstoffes nicht getan ist. Da Hersteller EHE seit Herbst 2012 in Insolvenz ist, sei eine vollständige Klärung der Ursachen und deren Behebung wohl ausgeschlossen.

    Ob der Versicherungsfall für die von mir lt. Lieferumfang und Rechnung mitgekaufte fünfjährige Technologieversicherung eingetreten ist und was gfs. die Leistung des Lieferanten/ der Versicherung ist, ist mir noch völlig unklar. Eine schriftliche Stellungnahme habe ich trotz mehrfacher Anfragen seit Mai 2013 bei meinem Heizungsbauer und beim Systemlieferanten 2G-Home in Heek noch immer nicht in Händen.

    Meine Probleme mit dem WhisperGen sind nahezu identisch mit den hier vorgetragenen Problemen:
    – nach einjährigem unproblematischen Lauf, langsamer und stetiger Abfall der elektrischen Leistung auf zunächst 800W
    – trotz dreimaliger Neubefüllung mit Stickstoff seit Herbst 2012 nach kurzer Zeit erneutes Auftreten des Leistungsverlustes auf zuletzt unter 700 W
    -häufiger Ausfall der Zündung, ausgewechselte „Zündkerzen“ werden in immer kürzeren Abständen defekt (womöglich fehlerhafte Prod-Partie der Zulieferers). Von mir nach Austausch der defekten Zündkerzen beobachtete mögliche Ursache: die in den Brennraum hineinragenden Elektroden nähern sich im Heizbetrieb so stark an, dass nach wenigen Starts womöglich Kurzschluss eintritt und der Fehler E40 gemeldet wird.

    Wenn es den Zusatzbrenner nicht gäbe, würden wir ab ca. 0 Grad Aussentemperatur in unserem Haus frieren. Zwischen 5 und 0 Grad Aussentemperatur lässt es sich dank dicker Socken und Pullover so gerade aushalten.

    Was ist die bessere Alternative der VitoTwin 300 oder der Remeha eVita?

    Danke für eure Tips.

    Horst Hamacher

  18. Hallo Herr Hamacher,

    Ich weiss nicht ob ich das hier nennen darf, aber ich würde empfehlen solche Themen bei http://www.bhkw-forum.de zu behandeln und sich dort anzumelden. Über ein Forum ist das einfach wesentlich einfacher, als hier in den Kommentaren.

    Dort bin ich auch vertreten und habe im Laufe der Zeit mehrere Erfahrungsberichte verfasst.

    Daher hier nur kurz angedeutet: Viessmann hat sich der Problematik der schwindenden Leistung der Vitotwin Geräte angenommen und bereits eine Lösung erarbeitet. Viessmann überarbeitet daher im Rahmen einer „Qualitätsoffensive“ bestimmte ausgelieferte Vitotwin Geräte. Auch mein Gerät wurde mittlerweile überarbeitet und läuft seitdem einwandfrei!

    Alles in allem kann ich Viessmann (trotz der anfänglichen Probleme mit dem Gerät) nur ein gutes Zeugnis ausstellen! Man merkt einfach deutlich, dass hier ein größeres Unternehmen hinter dem Namen steht, welches sich auch um die Produkte kümmert.

    Was bringt das neueste, innovativste Gerät irgendeiner Hinterhof-Klitsche, wenn nach 10 Jahren kein Service und keine Ersatzteile mehr zu erwarten sind, weil der Laden schon längst dicht gemacht hat? Das wird bei Neuanschaffungen viel zu selten beachtet…

  19. Liber Herr Malkwin,

    danke für Ihren Kommentar. Ihre Empfehlung hinsichtlich der Entscheidung zu einem Ersatzgerät bestätigt mich in meinen Überlegungen.
    Es wäre für mich wichtig zu wissen, ob und wenn ja welche jüngsten Erfahrungen es in der Community mit der Technologieversicherung des von 2G-Home gelieferten WhisperGen gibt.

    Mit bestem Dank
    H. Hamacher

    PS
    Werde versuchen, mich im Forum anzumelden.

Trackbacks

  1. Газовый электрогенератор - Страница 2 - Форум на Kuban.ru

Schreib einen Kommentar