SenerTec: Dachs Mini-BHKW

SenerTec’s Dachs (mit Dachshund) – Bild: SenerTec
SenerTec GmbH – Das Unternehmen
1996 gegründet: Die SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH, Schweinfurt, wurde im März 1996 gegründet, um den Dachs zu produzieren und zu vermarkten. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen rund 140 Mitarbeiter.
Fichtel & Sachs-Erbe: Die Wurzeln der SenerTec GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde ab 1979 eine mit einem Einzylinder-Verbrennungsmotor betriebene Luft-/ Wasser-Wärmepumpe entwickelt, die allerdings aufgrund des Ölpreisverfalls nie zum Einsatz kam. Eine alternative Verwendungsmöglichkeit für den eigens entwickelten Motor war jedoch schnell gefunden: die Einbindung in ein Kraft-Wärme-Kopplungssystem – den Dachs von SenerTec.
Feldtests: Ab 1992 starten umfangreiche Feldtests: 140 Heiz-Kraft-Anlagen (HKA) werden in Gebäuden in Hamburg, Hessen, Schleswig-Holstein und Bayern installiert und in den folgenden vier Jahren optimiert. Dann erscheint das Mini-BHKW Fichtel & Sachs technisch so zuverlässig, dass es in den Markt gehen kann.

Bildquelle: SenerTec
1997 Verkaufsstart: Da Fichtel & Sachs sich auf das Kerngeschäft im Automobilbereich konzentrieren will, wird 1996 die Sener-Tec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH mit Sitz in Schweinfurt gegründet. Das erste erdgasbetriebene Mini-BHKW vom Typ Dachs HKA verlässt im Dezember 1996 die Fertigung, im Januar 1997 startet der Verkauf. Innerhalb eines Jahres folgen die Flüssiggas-Variante, der erste heizölbetriebene Dachs und ein mit Biodiesel (RME) betriebener Dachs.
Teil von BDR Thermea: Zunächst wurde die SenerTec GmbH zu 100% an die BAXI Holding GmbH in Rastede verkauft. Die Baxi Group ist einer der größten europäischen Hersteller und Vertreiber für Raum- und Wasserheizsysteme. Insgesamt werden mehr als 4.200 Mitarbeiter in ganz Europa beschäftigt. Durch den Merger von Baxi und De Dietrich Remeha enstand 2009 BDR Thermea. Derzeit beschäftigt die Gruppe weltweit 6.300 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von rund 1,8 Mrd €. Zu der Gruppe gehören neben SenerTec u.a. auch Brötje Heizung und Baxi Innotech.
Marktführer
Stand April 2013 wurden bereits über 32.000 Dachs installiert. Alljährlich werden 2.500-3.000 Dachs-BHKW abgesetzt. Mit diesen Produktionszahlen ist SenerTec weiterhin europaweit Marktführer und weltweit die Nummer zwei hinter Honda.
Dachs Produktfamilie
Die von SenerTec angebotenen Dachse unterscheiden sich in erster Linie nach dem Brennstoff (Erdgas, Flüssiggas, Heizöl oder Biodiesel). Bei den Varianten mit Gasbetrieb ist insbesondere die thermische Leistung höher und die Wartungsintervalle sind deutlich länger. Der nur kurz angebotene Dachs RS 5.0 mit Rapsöl-Betrieb wird inzwischen nicht mehr angeboten.
Die etablierte Produktfamilie der „klassischen Dachse“ mir rund 5,5 kWel wurde inzwischen nach oben und nach unten hin erweitert:
- Dachs Stirling SE: 1,0 kWel / 6,1 kWth; Erdgas/Flüssiggas
- Dachs Pro 20: 1,2 kWel / 36,1 kWth; Erdgas
Dadurch ergibt sich aktuell das folgende Dachs Angebotsportfolio:
Technische Daten Dachs G 5.5 und F 5.5 Low NOx
Der Dach G 5.5 und der F5.5 Low NOx unterscheiden sich in der Brennstoffart (G5.5 Erdgas, F5.5 Flüssiggas) und dem Motorkonzept. Der Dachs G/F mit seinem Magermotor ermöglicht niedrige NOx-Werte. Zudem konvertiert ein integrierter Katalysator CO und HC.
HKA G 5.5 | HKA F 5.5 | G 5.0 Low Nox MSR1 | |
---|---|---|---|
Anwendungsbereich | Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbebetriebe, öffentliche Gebäude | Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbebetriebe, öffentliche Gebäude | Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbebetriebe, öffentliche Gebäude |
Brennstoff | Erdgas | Flüssiggas | Erdgas |
Brennstoffverbrauch | n.v. | n.v. | n.v. |
Geräuschniveau | 52-56 dB (A) | 52-56 dB (A) | 52-56 dB (A) |
Motor | Einzylinder-4-Takt | Einzylinder-4-Takt | Einzylinder-4-Takt |
Hubraum | 580 ccm | 580 ccm | 580 ccm |
Drehzahlbereich | 1.200 – 3.600 U/Min | 1.200 – 3.600 U/Min | 1.200 – 3.600 U/Min |
Emissionswerte NOx | 349 mg/m³ | 135 mg/m³ | 224 mg/m³ |
Emissionswerte CO | 22 mg/m³ | 24 mg/m³ | 22 mg/m³ |
elektrische Leistung (Strom) | 5,5 kW | 5,5 kW | 5,0 kW |
thermische Leistung (Wärme) | 12,5/14,8 kW (ohne/mit Kondenser) | 12,5/14,8 kW (ohne/mit Kondenser) | 12,3/14,6 kW (ohne/mit Kondenser) |
Wirkungsgrad elektrisch | 27% | 27% | 26% |
Gesamtwirkungsgrad | 88/99% (ohne/mit Kondenser) | 88/99% (ohne/mit Kondenser) | 89/100% (ohne/mit Kondenser) |
Abmessungen (BxHxT) | 72,0 x 100,0 x 107,0 cm | 72,0 x 100,0 x 107,0 cm | 72,0 x 100,0 x 107,0 cm |
Platzbedarf (BxT) | min. 192 x 182/202 (ohne/mit Kondenser) | min. 192 x 182/202 (ohne/mit Kondenser) | min. 192 x 182/202 (ohne/mit Kondenser) |
Gewicht | 530 kg | 530 kg | 530 kg |
Vorlauftemperatur | max. 83°C | max. 83°C | max. 83°C |
Rücklauftemperatur | max. 70°C | max. 70°C | max. 70°C |
Stromanschluss | n.v. | n.v. | n.v. |
Zulassungen | CE-Zertifizierung (PIN 0063AU3290), EMV und VDE-Zulassung | CE-Zertifizierung (PIN 0063AU3290), EMV und VDE-Zulassung | CE-Zertifizierung (PIN 0063AU3290), EMV und VDE-Zulassung |
BAFA-Förderung | 2.423 € | 2.423 € | 2.413 € |
Preis (inkl. 19% USt) | 21.944 € | 22.253 € | 22.098 € |
Dachs Arbeitsprinzip
Wärmegeführt: Die Anlage wird immer vom Wärmebedarf geführt. Die integrierte Mikroprozessorregelung (1) sichert eine konstante elektrische Leistung, regelt und überwacht den Dachs, die Wärmeerzeugung sowie das Heiz- und Gasnetz. Der Dachs arbeitet netzparallel. Wärme und Strom werden immer zur gleichen Zeit erzeugt.
Otto-Gas-Motor: Beim Dachs kommt ein Einzylinder-4-Takt Spezialmotor (3) mit ca. 580 cm³ Hubraum zum Einsatz, der für bis zu 80.000 Betriebsstunden ausgelegt ist. Der wassergekühlte Asynchrongenerator ist fest mit dem Motor verschraubt und wird über ein einstufiges Getriebe angetrieben.

Das Herzstück bildet beim Dachs der Einzylinder-Motor, der einen Asynchron-Generator antreibt – Bild: SenerTec
Parallelbetrieb: Bei größerem Strom- und Wärmebedarf (zum Beispiel in Gewerbebetrieben oder Hotels) können bis zu 10 Module über einen integrierten Leitregler vernetzt und betrieben werden.
Dachs Kondenser: Die Abgastemperatur, die bei ca. 150 °C liegt, lässt sich mit einem zusätzlichen Kondensationsabgaswärmetauscher, dem Dachs Kondenser weiter reduzieren. Damit kann der Brennstoffnutzungsgrad noch weiter gesteigert werden.
BAFA-Förderung
Drei der Dachs Mini-BHKW sind in der Liste der förderfähigen KWK-Anlagen enthalten und erhalten auf Antrag die BAFA-Förderung. Die Mini-KWK-Förderung mit dem schönen Namen “Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kWel” wird wie gewohnt vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) administriert. Die Förderbeträge für die Dachs-BHKW:
- Dachs G5.5 (Erdgas): 2.423 € (Voraussetzung: Mindestgröße des Pufferspeichers 750 Ltr)
- Dachs F5.5 (Flüssiggas): 2.423 € (Voraussetzung: Mindestgröße des Pufferspeichers 750 Ltr)
- Dachs G5.0 LowNOx (Erdgas): 2.413 € (Voraussetzung: Mindestgröße des Pufferspeichers 750 Ltr)
Dachs Preis
Die unverbindlichen Preisempfehlungen verstehen sich inklusive gesetzliche MwSt. ab Werk Schweinfurt, ohne Verpackung und Transport, ohne Montagematerial, Montage und Inbetriebnahme. Die Produkte können ausschließlich über die SenerTec Vertragspartner bezogen werden. Auszug aus der Produktpreisliste (Stand 4/12):
Bezeichnung | Preis |
---|---|
Dachs HKA G 5.5 | 21.943,60 € |
Dachs HKA F 5.5 | 22.253,00 € |
Dachs HKA G 5.0 Low Nox | 22.098,30 € |
Nachrüstpaket SE (SE-Pufferspeicher inkl. Zubehör) | 1.668,40 € |
SE30 Warmwassermodul | 2.272,90 € |
SEplus Zusatzheizung 20 kW für Erd- und Flüssiggas | 2.703,70 € |
Zusatzplatine SE (Heizkreis- und Warmwasserregelung) | 921,30 € |
Kondenser für Dachs | 1.985,30 € |
Die vollständige Produktpreisliste finden Sie hier: Produktpreisliste Dachs 4/12
Dachs Aufbau
Kontakt
SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH
Carl-Zeiss-Straße 18
97424 Schweinfurt
Tel: +49 (0) 9721 651 0
Fax: +49 (0) 9721 651 272
E-Mail: info@senertec.com
Sie suchen einen SenerTec-Vertriebspartner in Ihrer Nähe?
Hier geht’s zur Vertriebspartnersuche
Letzte Suchanfragen, die zu diesem Beitrag führten:
- dachs bhkw (1295)
- senertec dachs preis (997)
- bhkw dachs (866)
- mikro bhkw preise (600)
- senertec dachs (506)
- dachs heizung preis (415)
- dachs bhkw preis (377)
- mini bhkw preis (375)
- blockheizkraftwerk dachs (284)
- bhkw dachs preis (251)
Hallo Jessica,
natürlich verbraucht das BHKW auch die ganze Zeit Gas. Und um ehrlich zu sein, der Gasverbrauch bei einem BHKW ist auf die reine Heizleistung bezogen sogar noch höher, als bei einer herkömmlichen Gastherme. Da der Wirkungsgrad thermisch nicht ganz so hoch ist, wie bei einer spezialisierten Gastherme.
Rechnen muss sich das BHKW in erster Linie über den Stromertrag. Und hier liegt der größte Hebel ganz klar bei dem selbst verbrauchten Strom, also bei jeder Kilowattstunde, die Sie nicht kaufen müssen.
Bei Ihrer Konstellation mit dem Pool kann man sich auch einmal Gedanken machen über eine stromgeführte Arbeitsweise. Das BHKW läuft dann insbesondere in der Zeit, in der Sie mit Ihrem Haushalt Strom verbrauchen. Die produzierte Wärme sollten Sie in dieser Zeit ja alleine aufgrund des Pools sinnvoll nutzen können.
Fragen Sie doch einmal z.B. bei sanevo nach, ob/wie sich welches Mini-BHKW bei Ihnen rechnet. Dazu müssten Sie dann einen Fragebogen mit diversen Parametern ausfüllen. Danach sind Sie definitiv schlauer!
LG – der BHKW-Prinz
Hallo
Ich habe eine neue Werkstatt gebaut. 260 m², Gasbeton Wände,Dach mit 10cm PU Isoliert,
und Bodenheizung. Stromverbrauch??? Gewünschte Temperatur im Winter 12-15 C°.Kein Erdgas.
Lohnt sich da ein BHKW
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Hallo BHKW-Prinz-Team,
Meine formulierte Frage steht schon seit dem 19.10.12 in dieser Rubrik zu sehen. Leider habe ich bis heute keinerlei Antwort bekommen, auch nicht per E-mail.
MfG R.Ruf
Hallo Herr Ruf,
leider wird aus Ihrer Anfrage nicht ersichtlich, ob Sie beim Brennstoff Heizöl bleiben wollen/müssen.
Heizöl-BHKW: wenn Sie beim Heizöl bleiben wollen, wäre von SenerTec der Dachs HR 5.3 Ihr Gerät. Sie sollten sich aber auch die Heizöl-BHKWs von ATN Hölzel und auch das green one anschauen.
Bei Erdgas-BHKWs steht Ihnen natürlich die gesamte Bandbreite der BHKWs zur Verfügung, da das der am weitesten verbreitete Brennstoff im BHKW-Bereich ist.
7.000 Ltr. Heizöl entsprechen über den Daumen rund 70.000 kWh an Wärme. Das ist natürlich schon mal eine Hausnummer. Ein Mini-BHKW sollte in Ihrem Fall mindestens rund 14-17 kW thermisch leisten. Wohlgemerkt ohne einen zusätzlichen Spitzenlastbrenner.
Haben Sie schon unseren BHKW-Finder befragt?
Holen Sie sich am besten von mindestens zwei BHKWs ein Angebot ein. Danach sind Sie schlauer!
Beste Grüße – der BHKW-Prinz
ich interessiere mich für Ihre Heizung und bitte um eine Beratung
Hallo
Kann man später einen Dachs von Heizöl auf Gas umstellen, und wieviel würde es kosten.
Gas kommt erst in 5 bis 10 Jahren.
Danke
MfG
Hanslmaier
Hallo Herr Hanslmaier,
zu dem Heizöl-Dachs würden wir Ihnen nicht raten. Warum nehmen Sie nicht den Flüssiggas-Dachs. Flüssiggas gibt es ja wirklich überall und einen Platz für den Tank finden Sie sicher über oder unter der Erde.
Hinsichtlich einer qualifizierten Aussage zu einer eventuellen Umrüstung sollten Sie sich direkt an SenerTec wenden.
LG – der BHKW-Prinz
hallo,
wir wollen ein haus mit280 qm kaufen,das mit einer oel zentalheizung ausgestattet ist kaufen.da die vormieter erzaehlten das sie 6000l im jahr benoetigten wollen wir umruesten,was wuerden sie uns empfehlen?
danke mfg
hallo,
kann ich einen bestehenden gasdachs auf öl umrüsten, und wie teuer wird das ca?
der „stirling“ soll aber bei gas bleiben !
mfg
heinz a.
Guten Tag!
Im Jahr 2018 möchte ich mit dem Bau eines Hauses beginnen, das eine Grundfläche von 240 m² hat. Kein Keller, Erdgeschoss und weitere Wohnräume im Dachstuhl. Der Rohbau wird mit Ytong-Steinen realisiert. Kann ich diese Anlage verwenden, oder bekommt man dann die Wärme nicht abgeleitet?
Mit Freundlichen Grüßen: Martin Oppermann