BHKW-Prinz.de

Alles über Mini-BHKW

Vaillant: ecoPOWER 1.0 Mikro-KWK

Vaillant Group – Das Unternehmen

Internationaler Konzern: Der Remscheider Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnikspezialist Vaillant Group ist ein international tätiges Unternehmen und seit seiner Gründung im Jahr 1874 in Familienbesitz. Die Vaillant Group erwirtschaftete im Jahr 2010 mit mehr als 12.400 Beschäftigten einen Umsatz in Höhe von 2,3 Mrd. Rund 20% des Gesamtumsatzes wird mit Dienstleistungen wie Wartung und Inbetriebnahmen erwirtschaftet.


Mini-BHKW Erfahrung: Schon seit über zehn Jahren bietet Vaillant mit der ecoPOWER Serie Mini-Blockheizkraftwerke für große Privathäuser und gewerbliche bzw. kommunale Gebäude an. Das Mini-BHKW ecoPOWER 4.7 ist das einzige modulierende Mini-BHKW seiner Leistungsklasse mit Gas-Verbrennungsmotor. 2009 ergänzte Vaillant sein BHKW-Programm um ein ebenfalls modulierende BHKW-Variante mit bis zu 3 kW elektrischer und bis zu 8 kW thermischer Leistung ein, das ecoPOWER 3.0. Geplant ist auch ein weiteres wandhängendes Mikro-BHKW mit Gas-Stirlingmotor, das sich derzeit in den Niederlanden im Feldtest befindet.

Mikro-KWK vorgestellt:
auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) in Frankfurt am Main stellte Vaillant im März 2011 erstmalig offiziell das Mikro-KWK-Systems ecoPOWER 1.0 vor. Mit einer kleinen Leistung von 1kW elektrisch und 2,5 kW thermisch ist das gemeinsam mit dem japanischen Technologiekonzern Honda entwickelte System speziell für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern ausgelegt.

Mikro-BHKW mit Honda-Motor

Honda 4Takt-Gas-Motor

Honda Kooperation: Das ecoPOWER 1.0 ist das Ergebnis einer Kooperation mit Honda. Die Japaner sind nicht nur der weltweit größte Motorenhersteller, außerhalb von Europa, insbesondere in den USA und Japan, ist Honda mit über 110.000 verkauften Einheiten der Marktführer bei Mini-BHKW. Als technische Basis des ecoPOWER 1.0 dient das Mikro-KWK „Honda GE 160V Ecowill“, das bereits seit einigen Jahren in Japan und den USA verkauft wird.

Familienkraftwerk: das ecoPOWER 1.0 Mikro-KWK ist ausgerichtet auf Ein- und Zweifamilienhäuser mit Erdgasanschluss und zentraler Warmwasserbereitung. Der Wärmebedarf sollte zwischen 15.000 und 25.000kWh/a liegen, um das Familienkraftwerk effizient zu nutzen. Die elektrische Nennleistung von 1 kW ist auf Einfamilienhäuser ausgerichtet, da in mehr als 88 % der Zeit der Strombedarf unterhalb von 1 kWel liegt. Vorrangig soll der vom ecoPOWER 1.0 erzeugte Strom der Deckung des Eigenbedarfs dienen.

Die Dimensionierung sollte sich am Energiebedarf orientieren – Bild: Vaillant


Altbau im Visier: Während bei nach neuestem Stand gedämmten Ein- und Mehrfamilienhäusern die Heizung über die Sommermonate und selbst in der Übergangszeit nur sporadisch zur Warmwasseraufbereitung anspringt, stellt sich die Situation in Altbauten oft anders dar. Denkmalgeschützte Fassenden sind nur ein Beispiel, die einer effizienten Wärmedämmung im Wege stehen. Insbesondere bei der Heizungssanierung in Altbauten sieht Vaillant dann auch das größte Potenzial. Denn damit eine Mikro-BHKW besonders wirtschaftlich arbeitet, sollten Jahreslaufzeiten von mehr als 4.500 Stunden erreicht werden. Das entspricht durchschnittlich immerhin 12,3 Betriebsstunden täglich! Diese Zahl ist in gut gedämmten Neubauten kaum zu schaffen.

Großes Potenzial: Laut statistischem Bundesamt liegt der Bestand an Ein-Zweifamilienhäusern bei rund 15.0 Mio. Aus diesem Potenzial fallen Häuser ohne Erdgasanschluss (50%) allerdings zunächst ebenso heraus, wie energetisch sanierte Häuser bzw. Neubauten der letzten Jahre, denn dort käme das Mini-BHKW einfach nicht auf die benötigten Betriebsstunden. Nach Abschätzungen von Vaillant ergibt sich bei einer gegenwärtigen Sanierungsrate von rund 1 % eine Zahl von etwa 60.000 Bestandsbauten pro Jahr, für die der Einbau eines ecoPOWER 1.0 technisch und wirtschaftlich potenziell in Betracht kommt.

Technische Daten ecoPOWER 1.0 Mikro-KWK

ecoPOWER 1.0 Mikro-KWK
AnwendungsbereichEin-/Zweifamilienhäuser
BrennstoffErdgas
Brennstoffverbrauch
MotorHonda 1Zyl. 4T Otto-Gas-Motor
Hubraum163 cm³
Drehzahlbereich1.950 min-1
Emissionswerte NOx
Emissionswerte CO
Geräuschniveau46 dB(A)
elektrische Leistung (Strom)1,0 kW
thermische Leistung (Wärme)2,5 kW (wird bei Bedarf durch Gas-Brennwertgerät um bis zu 28 kW ergänzt)
Stromkennzahl0,40
Wirkungsgrad elektrisch26,3%
Gesamtwirkungsgradbis 92%
Abmessungen (BxHxT)118,0 x 113,2 x 32,0 cm
Platzbedarf (BxT)
Gewicht100 kg
Vorlauftemperatur
Rücklauftemperatur
Abgastemperatur< 90 °C
Stromanschluss1 x 230 Volt, 50 Hz
BAFA-Förderung1.425 €

Elektrischer Wirkungsgrad: Der elektrische Wirkungsgrad liegt bei 26,3%. Das ist im Vergleich ein sehr guter Wert und übertrifft alle Mikro-KWK-Wettbewerber. Bedenkt man, dass die finanzielle Vorteilhaftigkeit eines BHKW im laufenden Betrieb alleine über den Stromertrag erwirtschaftet werden muss, ist dieser Wert umso bedeutender. Allerdings ist der elektrische Wirkungsgrad auch immer in Dreiklang mit den Anschaffungskosten und dem Wartungsaufwand zu sehen.

Hohe Stromkennzahl: Bei 1.0 kW elektrischer Leistung werden lediglich 2,5 kW thermische Energie produziert. Die Stromkennzahl beträgt also 0,4. Das sind gute Voraussetzungen für möglichst lange Laufzeiten und ermöglicht dem Betreiber, mehr Strom für die Eigenbedarfsdeckung zu produzieren. Zum Vergleich: die aktuell auf den Markt kommenden Mikro-BHKW mit Gas-Stirlingmotor verfügen bei ebenfalls 1 kW elektrischer Leistung meist über eine Wärmeabgabe von rund 6 kW. In der Praxis erreichen diese BHKW also die gleiche Anzahl an Wärme-Kilowattstunden in weniger als der halben Zeit. Leider produzieren sie so auch weniger als die Hälfte an Strom.

Keine Modulation: das ecoPOWER 1.0 Mikro-KWK läuft – wenn es läuft – immer mit voller Leistung. Eine Modulation, wie sie z.B. bei OTAG verwendet wird, ist zwar in den Ursprungsgeräten von Honda vorgesehen, das ecoPOWER verwendet diese jedoch nicht. Obwohl bei BHKWs der Grundsatz gilt, dass es am sinnvollsten ist, nicht benötigten Strom gar nicht erst zu erzeugen, muss eine fehlende Modulation nicht unbedingt ein Nachteil sein. Mit einer elektrischen Leistung von 1,0 kW deckt das ecoPOWER 1.0 primär die elektrische Grundlast eines Haushaltes ab. Bei BHKW-Geräten der 5-kW Klasse (Strom) wird oft ein Mehrfaches des selbst verbrauchten Stroms produziert, hier ist eine Modulation, sprich ein Herunterfahren der BHKW-Leistung eher sinnvoll.

Vaillant Mikro-KWK ecoPOWER 1.0 mit Pufferspeicher – Bild: Vaillant

Anlage in modularer Bauweise

Das ecoPOWER 1.0 Mikro-KWK-System von Vaillant besteht aus verschiedenen Komponenten, von denen das Spitzenlast-Heizgerät und der Pufferspeicher von der Leistung her an den individuellen Bedarf angepasst werden können:

KWK-Modul (im Bild links): das von Honda beigesteuerte KWK-Modul beinhaltet im Kern den Honda Einzylinder Gas-Verbrennungsmotor. Denn anders als die Mikro-BHKW-Wettbewerber WhisperGen, Brötje, SenerTec und Viessmann setzt man bei Vaillant beim ecoPOWER Mikro-BHKW nicht auf die Stirling-Motor-Technik. Im ecoPOWER 1.0 kommt ein Viertakter nach dem herkömmlichen Otto-Motor-Prinzip zum Einsatz.

Der kleine Einzylinder besitzt gerade einmal 163 cm³ und läuft kontinuierlich bei schonenden 1.950 Umdrehungen pro Minute. Honda gibt für den Motor eine Laufzeit von 20.000-30.0000 Betriebsstunden bis zur ersten großen Überholung an, bei der z.B. der Kolben erneuert wird. Bei einer durchschnittlichen BHKW-Laufzeit stünde das in der Praxis nach rund fünf Jahren an.


Die Abwärme des Motors und der Abgase wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt. Ein integrierter Multipol-Generator erzeugt zeitgleich Elektrizität, die mittels eines Wechselrichters in einspeisefähigen Strom (230 V, 50 Hz) umgewandelt wird. Ein in den Abgaswärmetauscher integrierter 3-Wege-Katalysator reinigt die Abgase.

Heizgerät ecoTEC exclusiv

Wärmeauskopplungsmodul (im Bild 2. Gerät vo.li.): Es beinhaltet den Wärmetauscher für die Systemtrennung von Heizwasser und Motorkühlmittel sowie Pumpen zur Förderung des Kühlmittels und des Heizungswassers. Das Modul gewährleistet darüber hinaus in allen Betriebspunkten eine optimale Motortemperatur unabhängig von den Einflüssen der Heizungsanlage.

Separates Spitzenlast-Heizgerät (im Bild rechts an der Wand hängend): um Wärme-Bedarfsspitzen aufzufangen, kombiniert Vaillant sein KWK-System mit Brennwerttechnik aus dem Standard Vaillant-Programm. Um einen breiten Wärmebedarf abzudecken, stehen drei Gas-Wandheizgeräte in unterschiedlichen Leistungsgrößen zur Auswahl:

  • ecoTEC exclusiv VC 146: 2,4-14,4 kWth
  • ecoTEC exclusiv VC 206: 3,8-21,6 kWth
  • ecoTEC exclusiv VC 276: 4,8-25,8 kWth

Alle drei Brennwerttechnik-Geräte verfügen über eine stufenlose Modulation von 17-100%, einen Integral-Kondensations-Wärmetauscher, eine stromsparende Hocheffizienz-Pumpe (Effizienz-Klasse A) und ein sog. Multi-Sensorik-System (elektronische Verbrennungsregelung).

Pufferspeicher: der „Multi-Funktionsspeicher allSTOR VPS/2“ ist in verschiedenen Größen erhältlich. Für den Einsatz mit dem ecoPower 1.0 sieht Vaillant einen 300 l- oder 500 l-Speicher vor. Der Puffer-Schichtladespeicher allSTOR VPS/2 wird durch eine Trinkwasserstation ergänzt, die dank steckfertiger modularer Bauweise recht einfach vorne am Pufferspeicher montiert wird (s. Bild).

Systemregler: Der Systemregler ist eine Neuentwicklung und wird über ein 5,7 Zoll großes Touchscreen bedient. So kann die komplette Mikro-KWK-Anlage mit ihrer Funktionalität und hydraulischen Verschaltung überblickt sowie gesteuert werden. Zudem sind Analysetools verfügbar, an denen Laufzeit und Auslastung des BHKW kontrolliert werden kann. Stromeinspeisungsdiagramme zeigen die Arbeit des BHKW im Tagesverlauf. Systemtemperaturen, Heizkurve, Tag- und Nachtbetrieb sowie Sollwerte können ebenfalls über den Touchscreen verändert werden.

Systemsteuerung per iPad – Bild: Vaillant

Steuerung per iPad: Ab Herbst 2011 verspricht Vaillant die Einstellungen und Informationen des Mini-BHKW auch über ein iPad fernbedien- bzw. abrufbar zu machen. Die dafür erforderliche Vaillant App soll kostenlos über den App-Store erhältlich sein. Mit der App bietet das iPad die gleiche Funktionalität wie der Systemregler. Das Familienkraftwerk kann damit auch mobil (fern-)gesteuert werden. Alle Betriebsdaten sind jederzeit per Internet abrufbar und analysierbar.

ecoPOWER kaufen, iPad gewinnen: Als Marketingaktion hat Vaillant geplant. unter den ersten 100 Käufern eines ecoPOWER 1.0 zehn iPads zu verlosen.

ecoPOWER 1.0 Produktfilm

Vaillant präsentiert die Funktionsweise des Familienkraftwerks ecoPOWER im Rahmen eines animierten Produktfilms:

ecoPower-Wartung

Wartung: Das Wartungsintervall beträgt nach Vaillant-Angaben 6.000 Stunden. In der Praxis ist also frühestens nach über einem Jahr, eher eineinhalb Jahren eine Wartung fällig. Das System gibt dabei Auskunft wann und was gewartet werden muss.

Die Praxis wird zeigen, wie sich der Wartungsaufwand des ecoPOWER 1.0 tatsächlich darstellt. Auf diesen Punkt sollten Interessenten von Mikro-BHKW unbedingt achten. Denn neben den Anschaffungskosten sind es meist die (unerwartet hohen) Wartungskosten, die die  Freude am BHKW trüben. Insbesondere bei kleinen Mikro-KWK-Geräten kann diese Kostenposition die überschaubaren Erträge aus der Stromproduktion schnell pulverisieren. Ob die Stirlingmotoren der Microgen-Initiative hier einen Vorteil haben, wird von der Branche mit Spannung beobachtet werden.

BHKW-Förderung

  • BAFA-Förderung: Das ecoPOWER 1.0 Mikro-KWK ist in der Liste der förderfähigen KWK-Anlagen enthalten. Die Mini-KWK-Förderung mit dem schönen Namen “Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kWel” wird wie gewohnt vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) administriert. Der Förderbetrag für das Erdgas-betriebene ecoPOWER 1.0 Mikro-KWK beträgt 1.500 €. Voraussetzung  ist  ein mindestens 300 Liter großer Pufferspeicher.
  • KWK-Bonus: Die mit dem ecoPOWER 1.0 erzeugte Strommenge wird über zehn Jahre mit einem KWK-Bonus von derzeit 5,11 Cent pro Kilowattstunde gefördert.
  • Stromsteuerbefreiung: Die produzierte Strommenge ist zeitlich unbegrenzt von der Stromsteuer befreit. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Strom selbst verbraucht oder eingespeist wird. Die Stromsteuer beläuft sich auf 2,05 Cent pro kWh.
  • Einspeisevergütung: Eingespeister Strom wird zusätzlich zum KWK-Bonus auf der Grundlage des aktuellen Strompreises vergütet. Die Höhe der Einspeisevergütung bemisst sich am Quartalswert der Handelspreise an der Leipziger Strombörse (EEX). Im Durchschnitt sind das zwischen 4,0 und 5,0 Cent pro kWh.
  • Erstattung Energiesteuer: Anlagenbetreiber profitieren von der Erstattung der Energiesteuer (0,55 Cent pro kWh) für das eingesetzte Erdgas und der Netznutzungsentgelte für das Stromnetz (0,6 bis 1,5 Cent pro kWh).
  • KfW Bank-Zuschuss: Ab März 2011 können Immobilienbesitzer im Rahmen einer energetischen Gebäudesanierung für ihr Mikro-Heizkraftwerk einen Zuschuss von der KfW Bank von bis zu fünf Prozent der Investitionskosten beantragen.

1.000 Euro Zuschuss für E.ON-Kunden: Im Rahmen der Fachmesse ISH Energy in Frankfurt am Main unterzeichneten E.ON und Vaillant einen Kooperationsvertrag zur Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Bereich kleinerer Wohnimmobilien. Ab dem Marktstart des ecoPOWER 1.0 am 1. Juni 2011 unterstützt E.ON Kunden, die sich für das Mikro-Heizkraftwerk entscheiden, mit einem Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro. Einzige Voraussetzung ist ein Strom- oder Erdgaslieferungsvertrag mit E.ON.

Vaillant Genehmigungs- und Zuschuss-Service

ecoPOWER Service-Wunder: Viele Interessenten eine Mini-BHKW schrecken insbesondere vor dem Bürokratie-Aufwand einer KWK-Anlage zurück (BAFA, Hauptzollamt, Bundesnetzagentur, Stromversorger, etc. pp) . Hier hat sich Vaillant einen sehr sinnvollen Service einfallen lassen. Käufer eines ecoPOWER BHKW jeder Leistungsklasse können alle Genehmigungen, Anmeldungen, Zulassungen und jährlich neu erforderlichen Anträge rund um die Inbetriebnahme und den Betrieb ihres Vaillant BHKW über das „ecoPOWER Service-Wunder“ abwickeln lassen.

Förder-Wunder: Das Programm ergänzt das Vaillant „Förder-Wunder“, mit dem das Unternehmen dafür sorgt, dass Käufer von Vaillant Heizsystemen alle maximal zur Verfügung stehenden Fördergelder beantragen können. Für alle Käufer des neuen Vaillant Mikro-KWK-Systems ecoPOWER 1.0 sind die Leistungen des ecoPOWER Service-Wunder für 24 Monate kostenfrei.

ecoPOWER 1.0 Preis

Im Juli 2012 startete Vaillant eine große Preisoffensive für das ecoPOWER 1.0. Alle Systempakete wurde im Preis um rund 3.900 € gesenkt.

Im Fachhandel wird das Einstiegspaket zum Preis von rund 12.300 € angeboten:

  • ecoPOWER 1.0 mit Wärmeauskopplungsmodul und integrierter Systemregelung,
  • allSTOR VPS 300/2 (295 Ltr.) Multispeicher,
  • Trinkwasserstation/Warmwasserbereitung VPM 20/25 W,
  • Spitzenlasttherme/Gas-Brennwertgerät ecoTEC exclusiv VC 146/4-7 (2,6-15,2 kW),
  • Zubehör und
  • Innbetriebnahme

Der Preis des ecoPOWER 1.0 Einzelgerätes liegt bei rund 7.100 €. Damit liegt das Mikro-KWK schon fast auf Augenhöhe mit einer Brennwerttherme (die man zur Abdeckung der Spitzenlast freilich weiterhin benötigt)!

Kontakt/Adresse

Vaillant Deutschland
Berghauser Str. 40
42859 Remscheid,
Web: www.vaillant.de
info@vaillant.de
Um einen Fachpartner in der Nähe des Kunden zu identifizieren, har Vaillant eigens eine eigene kostenfreie Hotline eingerichtet:
Tel: 0800 – 1011101

Letzte Suchanfragen, die zu diesem Beitrag führten:

  • vaillant ecopower 1 0 preis (1066)
  • mikro-bhkw ecopower 1 0 preis (843)
  • ecopower 1 0 preis (709)
  • mini-bhkw (648)
  • ecopower 1 0 (528)
  • mikro-bhkw ecopower 1 0 kosten (268)
  • vaillant ecopower 1 0 (185)
  • vaillant mikro-bhkw ecopower 1 0 preis (163)
  • vaillant ecopower preis (156)
  • ecopower 1 0 preise (140)
Stichworte: , , , ,

46 Kommentare

  1. wir interessieren uns sehr für den ecopower 1.0 . unser energieberater steht dem gerät in bezug auf effizienz sehr skeptisch gegenüber. wir wohnen in einer einfamilien doppelhaushälfte ca 170qm mit 5 personen. wir haben eine heizlast von 15kw. unser durchschnittlicher gasverbrauch lag in den letzten 3 jahren bei 22400kwh, unser stromverbrauch lag bei 6800kwh/a .ein erstes angebot für den ecopover haben wir bereits. was uns noch fehlt sind : wie hoch sind die wartungskosten nach ca 6000 h laufzeit wie hoch sind die ca kosten nach ca 20000 betriesstd kolbentausch usw. ? auf der frühjahrsausstellung in mönchengladbach wurde uns von einem wartungsvertrag von 10 jahren für 1000euro erzählt, einschließlich aller arbeiten, materialien und garantie, kann das sein ?? welche folgekosten kommen noch auf uns zu wie viel geld sparen wir beim strom den ich nicht kaufen muss+ zuschüsse? wie viel gas muss ich mehr einsetzen damit mein bhkw läuft?.eine neue heizug bekommen wir in jedem fall. was gibt es sonst noch zu beachten? gibt es sonst noch wichtige informationen für uns?
    über eine kurzfristige beantwortung unerer fragen würden wir uns sehr freuen

  2. Wird es den ecopower 1.0 auch mit Flüssiggas geben!!!!

  3. Ich bitte um nähere info zu den Mini bhkw’s, Preise Lieferzeit etc.

    MFG

    G. Fischer

  4. Lieber Herr Fischer, lieber Herr Balzer, liebes Ehepaar Jacobs,

    Das ecoPOWER 1.0 wird erst ab Juni offiziell angeboten. Alle Infos, die wir nur irgendwie zusammentragen konnten, haben wir hier online gestellt. Bendenken Sie bitte, dass wir ein herstellerunabhängiges Infoportal sind. Wir werden natürlich am Ball bleiben und versuchen, Ihre Fragen Schritt für Schritt aufzuhellen.

    LG – der BHKW-Prinz

  5. Sehr geehrte Damen , Herren ,

    ich habe ein Einfamilienhaus mit 2 Einliegerwohnungen , Baujahr 1969. gesamtfläche ist 270 qm.
    30 jahre alte Ölheizung im Moment mit einem Ölverbrauch von 8000 Liter pro Jahr.
    Ich plane nun eine Heizungsmodernisierung , und möchte mich bei Ihnen erkundigen , ob Ihr Mini BHKW für mich eine Lösung wäre.
    Gern hätte ich hierzu eine Beratung.
    tel: 06631 301066
    Mobil: 017622361152

    Mit freundlichem Gruss ,

    Heiko Klingenberg
    36304 Alsfeld
    Eichendorffstrasse 10

  6. Sehr geehrte Damen und Herren,

    ist das Ziel des Ecopower 1,0 , das der Strom-Generator permanent läuft ( 1Kw x 365 Tage – ca. 3600 KW/a) und nicht, wie soweit verständlich, in Zusammenhang mit Anforderung des Wärmebedarfs?
    Hier müsste dann der Wirkungsgrad ungleich höher sein als bei einem Gerät wie OTAG, der immer wieder Abschaltet und Vor – und Nachlaufphasen benötigt – insbes. im Sommer, wenn ausschließlich Warmwasser abgefordert – und dann kaum Strom produziert wird.
    Soweit ich das richtig eingeordnet habe bitte ich Sie um einen Verweis, so das ich die angebotenen Geräte besser vergleichen kann hinsichtlich der ( tatsächlich zu erwartenden ) Stromproduktion, die ja die einzige Grössenordnung einer Investitions/ Kostenprüfung ist.

    Mit freundlichen Grüssen,

    C. Stotz
    42281 Wuppertal

  7. Sehr geerte Damen und Herren

    was würde ein „Mikro-BHKW mit Honda-Motor“ kosten?

    und wer kann diese Anlage warten?

    MFG

    Reiner Maassen

  8. Hallo Herr Maassen,

    einen Vaillant-Fachpartner „mikro-Kraft-Wärme-Kopplung ecoPOWER 1.0“ in Ihrer Nähe erfahren Sie unter der kostenfreien Service-Nummer 0800 – 1011101. Wenn Sie bei dem vermittelten Fachpartner einen Preis bzw. ein Angebot erhalten haben, würden wir uns über eine kurze Rückmeldung freuen (Die Infos hätten wir auch gerne 😉

    LG – der BHKW-Prinz

  9. Für mein Privathaus in Ottobrunn interessiere ich mich für das Mikro-BHKW ecoPower 1.0. Können Sie mir Preise nennen.
    In der obigen Bildungseinrichtung betreiben wir seit März 2008 BHKW ecoPower e3.0. Mit dem Service sind wir nicht so zufrieden.

  10. Hallo Herr Prem,

    für das ecoPOWER 1.o Mikro-KWK liegen uns leider noch keine Preise vor. Wahrscheinlich müssen Sie hier den Weg über den lokalen Fachhandel gehen. Vaillant hat hierzu eine eigene Suche auf Ihrer Webseite.

    Wenn Sie so Preise erhalten haben, würden wir uns riesig freuen, wenn Sie uns die Eckdaten weiterreichen könnten!

    @ Service: Ist man bei der Bildungseinrichtung nicht zufrieden mit dem Service von Vaillant, oder mit dem lokalen Fachhandelspartner?

    LG – der BHKW-Prinz

  11. Hallo,
    wir haben ein denkmalgeschütztes Reihenmittelhaus (ich möchte damit andeuten, daß Energieeinsparungsmaßnahmen durch Fassadendämmung usw. nicht möglich sind) und interessieren uns sehr für eine solche Anlage. Doch stellt sich zuerst die Frage, ob bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca 2200 kwh (Strom) und 16.000 kwh (Gas) diese sich von ihrer Dimensionierung überhaupt eignet.

    Vielen Dank
    Jörg Rothkegel

  12. Hallo Herr Rothkegel,

    das lohnt sich nicht! Ihr Verbrauch ist so niedrig, dass wir an Ihrer Stelle den Aufwand nicht betreiben würden.

    LG – der BHKW-Prinz

  13. Hallo,
    wir haben ein 3-Familienhaus mit einem Gasverbrauch von ca. 75.000 kWh/a und einem Stromverbrauch von ca. 7.500 kWh/a. Lohnt sich ein hier eine genauere Betrachtung, ob der Einsatz eines Mini-BHKW sinnvoll ist?
    Gruss Heilen

  14. Hallo Herr Heilen,

    bei diesem Gasverbrauch lohnt sich definitiv eine nähere Betrachtung! Denn wenn man von einer Jahreslaufzeit von rund 5.000 Betriebstunden ausgeht, sind das immerhin 15 kW Wärmeleistung – durchschnittlich. Da kommt z.B. ein ecoPOWER e4.7, ein Dachs G5.5 oder ein green two für Sie in Frage

    Im weiteren Vorgehen sollten Sie auf die folgenden Punkte achten:
    – haben Sie auch in den Sommermonaten einen kontinuierlichen, relevanten Wärmebedarf durch z.B. Warmwasser?
    – kann man den Gasverbrauch nicht auf konventionelle Art senken (Solartherme und/oder Isolierung)?
    – welcher Installateur in Ihrer Nähe kennt sich mit BHKW aus (Referenzen!) und welche BHKW bevorzugt er?
    – wer soll den Strom nutzen? Alle im Haus (wie gestalten Sie dann die Abrechnung hinsichtlich Erfassung Stromverbrauch und Strompreis?!)

    Ich weiß Sie wollten Antworten, aber die richtigen Antworten kann man erst geben, wenn die richtigen Fragen gestellt wurden 😉

    LG – der BHKW-Prinz

  15. Hallo,

    im Zuge einer zukünftigen Heizungssanierung überlege ich mir, ob ein Mirko BHKW sinnvoll ist.
    Aktueller Gasverbrauch liegt bei ca. 22000kWh und einem Stromverbrauch von ca. 3500kWh.
    Wäre ein ecoPower oder Kirsch System sinnvoll?

    Viele Grüße

    Frank Schneider

  16. Hallo,
    Ich bin am überlegen meine Heizungsanlage zu erneuern habe derzeit rund 3000liter Öl verbrauch pro jahr und ca 8000 kwh strom im jahr.
    Finde die idee eines BHKW interresant nur die frage lohnt es sich? Gasanschlus liegt am haus und wäre kein problem.
    MFG
    Ulf Struck

  17. Hallo,
    eine Kombination ecoPOWER 1.0 Mikro-KWK mit thermischer Solaranlage wird hier nicht beschrieben und
    wird nicht gewollt oder geht es mit diesem System nicht.
    Wie hoch ca. sind die Material und Montagekosten.
    Ist ein zweizügiger Schornstein notwendig bei zwei verschiedene Verbrennungssystemen.
    Ist der Schornsteinfeger für den Verbrennungsmotor zuständig?

    Mit freundlichen Gruß
    Anett Frank

  18. Zu diesem BHKW drängen sich folgende grundsätzliche Fragen auf:

    Die großen Strom- und Gaslieferanten firmieren bei uns in Deutschland unter einem Firmenlogo. Haben die denn wirklich Interesse daran, dass mit dem verkauften Gas auch noch Strom erzeugt wird, den man doch lieber extra verkaufen möchte?

    Dieses BHKW wird von Honda seit 2003 in Japan und in den USA seit 2007 verkauft. Nach eigenen Angaben sind in Japan über 108.000 Stück davon zu einem Preis von ca. 5.600,- € verkauft worden. Ich frage mich, warum das bei uns erst 2011 zugelassen wird und dann auch noch 3x so viel (17.000,- €) kostet wie in Japan.

    Wie viele Geräte könnten bei uns verkauft werden, wenn sie nicht mehr als 6.000,- € kosten würden? Es wäre ein Verkaufsschlager. Welche Lobby hat da erfolgreich die Finger im Spiel?

    Mit nachdenklichem Gruß
    Frank Lischka

  19. Wo bleib denn die Antwort auf die berechtigte Frage von Hr. Frank Lischka?

    MfG
    M.Marek

  20. Hallo Herr Lischka,

    die Frage nach dem 3x so teuren Kaufpreis haben Sie sich doch schon selbst beantwortet.
    Damit ist der Verlust der Strom- und Gaslieferanten durch den verringerten Strombezug über die Laufzeit eines BHKWs abgedeckt 😉 Ein Schelm wer böses denkt!

    Sollten die BHKWs in Japan wirklich so günstig sein, könnte man sie doch dort kaufen.
    Selbst wenn noch Zoll drauf kommt ist man weit von den 17K Euronen entfernt.

    Grüße
    Stefan

  21. Hallo Stefan,
    kaufen in Japan ist das eine…… Dieses Gerät in Deutschland betreiben zu dürfen…. muss ich weiter schreiben???

  22. Hallo,

    ich habe ein großes Einfamilienhaus mit ca. 300 qm mit Schwimmbad. Zur Zeit laufen normale Heizung (Fußboden und Radiator gemischt), Warmwasser und Schwimmbadheizung über eine Wärmepumpe der Marke Waterkotte. Insgesamt (mit dem sonstigen Stromverbauch) habe ich ca. 35.000 kWh pro Jahr Verbrauch.

    Würde der Einsatz eines gasbetriebenen Mini-BHKW etwas bringen? Ein erheblicher Teil des Stromverbrauchs geht ja für die Wärmeerzeugung (v.a. für das Schwimmbad) drauf, die könnte das BHKW direkt erzeugen. Und dann noch Strom für den sonstigen Verbauch.

    Mit freundlichen Grüßen

    Kurt Beiersdörfer

  23. Hallo Herr Beiersdörfer,

    Sie geben zwar an Daten nur den Jahresstromverbrauch an, aber über dieses Thema haben wir bei uns schon vor längerer Zeit nachgedacht. Wenn Sie für den Betrieb Ihrer WP den Strombedarf mit einem darauf abgestimmten BHKW erzeugen, können Sie theoretisch Wirkungs(Nutzungs-)grade von 250 Prozent bezogen auf den Primärenergieträger erreichen.

    Grüße
    Frank Lischka

  24. Hallo Herr Beiersdörfer,

    Schwimmbäder werden immer wieder als ideales Betätigungsfeld von Mini-BHKWs genannt. Wir gehen davon aus, dass sie andere Möglichkeiten wie Warmwasser-Solarkollektoren bereist betrachtet haben. Unser Rat also: steigen Sie in unseren BHKW-Finder ein und grenzen Sie im linken Bereich zunächst über den Brennstoff (bei Ihnen dann wohl Gas) und die benötigte Wärmeleistung (nur die ist ausschlaggebend, wenn Sie direkt mit dem BHKW das Wasser erwärmen!) die zur Verfügung stehenden BHKWs ein. Dann sollten Sie sich für die BHKWs in der engeren Wahl einmal Angebote einholen. Schließlich ist auch wichtig, ob sich in der Nähe ein Heizungs-Bauer befindet, der sich mit dem jeweiligen BHKW auskennt.

    LG – der BHKW-Prinz

  25. Hallo BHKW Prinz,

    gibt es eigentlich jemand der schon ein mikro BHKW betreibt?
    und wie steht es mit der zuverlässichkeit?
    wie oft fällt ein BHKW aus bzgl. Fehlermeldungen der Software?
    Gibt es dazu Berichte.

    Gruß
    Thomas Schlicht

  26. Guten Tag

    Meine Frau und ich haben uns ein 1951 erbautes siedlungshaus mit ca 110 m²
    Gekauft und wollen eine neue Heizungsanlage einbauen, da alte nachtspeicheröfen
    Vorhanden.
    Lohnt sich dort die ecopower 1.0!

    Bitte um schnelle Antwort!

    Gruß, Simon Sumpf

  27. Hallo Herr Simon,

    die schnelle Antwort ist „nein“.

    Die weniger schnelle Antwort:
    Bei 110 m² Wohnfläche kommen Sie wahrscheinlich nicht auf die 20.000-25.000 kWh Wärmebedarf/Jahr, die ideal wären, um das Mikro-KWK wirtschaftlich zu betreiben. Wenn Sie „Seelenfrieden“ wollen, nehmen Sie daher eine halb so teure Gastherme, die Ihnen keine Bürokratie aufzwängt, und deren Wartungsbedarf deutlich niedriger ist.
    Wenn Sie aber trotzdem motiviert sind, den Brennstoff besser auszunutzen und Ihren eigenen Strom zu produzieren, können Sie sich ja einmal unter der Vaillant Hotline 0800 – 1011101 einen Fachhandelspartner in Ihrer Nähe geben lassen, der Ihnen dann ein Angebot unterbreitet. Da sollte dann auch eine Wirtschaftlichkeitsrechnung dabei sein.

    LG – der BHKW-Prinz

  28. Hallo Herr Schlicht!

    Ich betreibe ein Micro BHKW und bin bis jetzt sehr zufrieden.Ausfälle gab es keine. Auch nicht wegen Softwarefehlern.

    Es hat sich lediglich ganz normal abgeschaltet, weil die Einstellungen erst optimiert werden mussten. Seit 8 Wochen läuft das Micro-BHKW 24 Stunden am Tag ohne Pause!

    Wir sind sehr zufrieden. Wenn sich nun die Anlage auch noch recht zügig wieder amortisiert, haben wir hoffentlich alles richtig gemacht. Warten wir es ab.

    M.f.G

  29. Hallo BHKW-Prinz,

    ist der KWK-Bonus von 5,11 ct/kWh überhaupt noch aktuell? Ist er nicht ab 01.04.2012 völlig abgeschafft?

    MfG

    Gerhard Buttkewitz

  30. Hallo
    Wir besitzen ein Haus mit 250m³ Wohnfläche auf dem Lande.
    Mittelmäßig gedämmt.Bj 1980.Heizung komplett mit Kaminöfen und hatten letztes Jahr einen Stromverbrauch von über 12000kWa.Warmwasser über Durchlauferhitzer.

    Bin handwerklich „begabt“ und denke über einer modernisierung nach.

    Ich möchte gerne die Holzheizung beibehalten aber dann als Zentraler Ofen.

    Was würden Sie mir empfehlen.

  31. Hallo,
    ich habe eine Gas- und Solarheizung mit einem integrierten Puffespeicher von 700l. Ich benötigte so zu sagen nur ecoPOWER 1.0 mit integrierter Systemregelung. Ist es möglich diese in die bestehende Anlage zu integrieren und was würde das mit Inbetriebname kosten? Würde diese Anlage auch nach dem KWK Fördergesetz gefördert werden?
    Als Eckdaten: Jahresverbrauch 38800kWh (GAS Verbrauch) und 5200kWh (Strom)
    Mfg
    Nauck

  32. Hallo,
    Ich muß meine Heizungsanlage mal erneuern habe derzeit rund 3200liter Öl verbrauch pro jahr(bei einer Heitzung Bj. 1979 und Brenner von 1998) und ca 4000 kwh strom im jahr. Zum Haus: es sind ca. 195m² Wohnfläche, 2 Partein mit 4 und 2 Personen.
    Finde die idee eines BHKW interresant nur die frage lohnt es sich? Gasanschlus liegt am haus und wäre kein problem.
    MFG
    Gunner

  33. Hallo Herr Gunner,

    3.200 Ltr Heizöl entsprechen über den Daumen 32.000 kWh. Damit liegen Sie in der Klasse der Mikro-BHKW. Das ecoPOWER würde also grundsätzlich zu Ihrer Nutzungssituation passen.

    Herkömmliche Gas-Otto-Motoren nach dem 4-Takt-Prinzip (ecoPOWER 1.0, Kirsch) bieten bewährte Technologie. Der Honda-Motor des ecoPOWER dürfte wohl das weltweit meisteingesetzte BHKW-Aggregat sein. Auch die Stromproduktion ist beachtlich. Der elektrischen Leistung von 1,0 kW steht eine thermische Leistung von nur 2,5 kW gegenüber. Damit ist die Chance groß, dass das Mikro-BHKW Stunde um Stunde tuckert und so eine Menge Strom produziert.

    @ Wirtschaftlichkeit: Neben der nicht unerheblichen Einmalinvestition sind die laufenden Wartungskosten nicht zu unterschätzen. Während bei einer Gastherme alles schön einfach und gut zu kalkulieren ist, lassen sich bei einem Mini-BHKW nur recht unsichere Abschätzungen treffen. Die jährlichen Betriebsstunden hängen von der individuellen Nutzungssituation ab. Davon und von der Art des Betriebs (Taktung) hängt der Wartungsaufwand ab. Dann steht die Frage im Raum, wieviel des produzierten Stromes Sie selbst verbrauchen können.
    Egal, für welches Gerät Sie sich entscheiden, die Hebel der Wirtschaftlichkeit sind die jährlichen Betriebsstunden und der Anteil an selbst verbrauchtem Strom.

    Wenn Sie ein oder mehrere Geräte in einer engere Wahl gezogen haben, sollten Sie sich aufgrund Ihrer individuellen Nutzungssituation ein konkretes Angebot erstellen lassen. Danach sind Sie schlauer!

    LG – der BHKW-Prinz

  34. Hallo BHKW-Prinz,

    wir haben vor zwei Jahren ein EFH übernommen. BJ 2005 und fast fertiggestellt, Fläche 290m². Geheizt wird über eine WP von IDM aus Österreich. Die Warwasserversorgung übernimmt ein 1000 Liter Pufferspeicher. Leider wurde die Leistung der WP offensichtlich völlig falsch berechnet (9,75 KW), so dass wir im Winter eine Temperatur von 16-17 Grad kaum überschreiten. Die WP läuft im Dauerbetrieb und das Warmwasser bleibt teilweise auch auf der Strecke. So ein Ärger… Von IDM war ein Installateur vor Ort und hat uns das Dilemma bestätigt. Was nun? Eine größere WP erfordert neue Erdwärmebohrungen und erhebliche Kosten. Ist denn ein Mikro-KWK im Verband mit der alten WP eine Alternative? Kann man den vorhandenen Pufferspeicher nutzen? Was würden Sie empfehlen ?

    Vielen Dank für eine Antwort.

    MFG.

  35. wie komme ich an prospekte und preisliste von mikro bhkw eco power?

  36. @ Frank und Stefan:

    Direktimport aus Japan scheitert schon an den dortigen Stromwerten -> 110 V Spannung. Elektroartikel egal welcher Art müssen hier auf jeden Fall umgerüstet werden.

  37. Sehr geehrte Damen und Herren,

    Wieviel Strom verbraucht das Gerät Vaillant ecoPower 1.0 für die eigene Steuerung des Systems im Standby-Betrieb und wieviel wenn das Gerät aktiv ist.

    Vielen Dank.

    Mit freundlichen Grüßen
    Horst Krummenauer

  38. Sehr geehrte Damen und Herren,

    im kommenden Frühjahr werde ich meine ölbetriebene Zentralheizung (Viessmann Vitola-biferral) erneuern. Erdgasanschluss ist vorhanden. Soll ich mich für eine Gastherme oder für ei Mini BHKW entscheiden? Wie hoch sind die Installationskosten und Wartungskosten für die beiden Systeme?
    Vielen Dank für eine Antwort.

    MfG J. Gantner

  39. Hallo BHKW Prinz,

    ich habe ein 3 Familienhaus, 300 m², Verbrauch von ca. 4500 ltr. Öl und 12000 kwh Strom.
    Würde sich ein KWK System lohnen? Wie würde das mit der Abrechnung des Stromverbrauches realisiert werden, da er auf 3 Parteien erzeugt wird?

    MfG
    U. Sturm

  40. Hallo,

    ich plane einen Wohnhausneubau, ca. 155m², KWF 70 Standard.
    hatte bisher mit einem Gasbrennwertgerät (Erdgas Anschluss vorhanden) und einer thermischen Solaranlage geplant.
    Wäre eine Micro Bhkw etwas für mich?
    Welche Betriebe können Sie mir im PLZ bereich 84*** empfehlen?

    Gruß Martin

  41. Hallo Herr Martin,

    unter allen derzeit erhältlichen Micro-BHKWs käme aus unserer Sicht maximal das Vaillant ecopoer 1.0 in Frage. Der WhisperGen fällt wegen Insolvenz weg. Die übrigen relevanten Micro-BHKWs setzen alle auf den Microgen-Stirling und haben neben dem hohen Preis den Makel der geringen Stromausbeute und der neuen Technologie (Langzeiterfahrung Stirling = entweder Mangelware oder tendenziell negativ).

    Das Vaillant-Gerät ist unter Stromgesichtspunkten wirklich Spitze, beruht auf ausgereifter Technologie und es ist einfach am günstigsten. Vaillant’s kostenfreie Service-Nummer 0800 – 1011101 sollte in der Lage sein, Ihnen einen qualifizierten mikro-KWK-Fachpartner in Ihrer Nähe zu nennen (sanevo fällt als Partner ja aufgrund der frischen Insolvenz ebenfalls aus).

    LG – der BHKW-Prinz

  42. Hallo,

    ich wohne in einem Zweifamilienhaus, welches bislang mit einem Gasbrennwertgerät beheizt wird. Der Gasverbauch beträgt hierbei 20000 kwh, an Strom verbrauche ich in meiner Wohnung 5000 kwh in der zweiten Wohnung ca. 2500 kwh, im gesamten Haus werden somit 7500 kwh Strom und 4 m³ Holz in einem Kachelofen verbraucht. Würde sich bei diesen Werten die Anschaffung eines Micro Bhkw empfehlen?

    Mit freundlichen Grüßen

    Rudolf Zauner

  43. Hallo Herr Zauner,

    mit Ihren Verbrauch kommt für Sie maximal die Klasse der Mikro-KWK-Geräte in Frage. Das einzige Gerät, das Sie sich hierwirklich anschauen sollten, haben Sie bereits gefunden: das ecoPOWER 1.0. Das ist das ausgereifteste und günstigste Gerät am Markt und produziert zudem den meisten Strom.

    Also wenn, dann das!

    Beste Grüße – der BHKW-Prinz

  44. Hallo,

    wir haben ein 2 Parteien Haus mit ca. 170 m² Wohnfläche. Zur Zeit läuft noch unser WhisperGen mit Fehlermeldungen. Der Gasverbrauch lag bei ca. 45.000 kwh. Der Stromverbrauch beträgt ca. 5000 kwh. Ich bitte um eine Information, ob dieses BHKW ecoPOWER 1.0 für unser Haus empfehlenswert ist.
    Wie hoch liegt der Gasverbrauch zur Erzeugung von 1kwh?
    Vielen Dank
    Jan Rothkamm

  45. Hello dear colleagues,

    how are you?

    I am looking for some contacts for Honda company but it is imposible. (local suplier at Czech rep. sell only cars)

    I am trying to find price of motor (Honda GE 160V) and somebody who can sell it.

    It will be use for cogeneration module but for 12V not 230V in future.

    Thank you very much for some help.

    Best regards M.J.

  46. Was ist der Grund, das die Beiträge kontinuierlich mit steigender Jahreszahl abnehmen und ab 2015 = Null sind ?
    Ist Vaillant in „Verruf“ geraten – was mich aus eigener Erfahrung seit 01/2010 nicht sonderlich wundern würde – oder ist da eine „Marktbereinigung“ im Gange ?
    MfG

Schreib einen Kommentar