BHKW-Prinz.de

Alles über Mini-BHKW

KW Energie: KWE 7,5G-3 Gas-BHKW


KW Energie Technik

KW Energie Technik

KW Energie Technik – Das Unternehmen

Pflanzenöl-Spezialist: Die KW Energie Technik e.K. aus dem bayrischen Freystadt wurde 1995 von Konrad Weigel gegründet. Basierend auf langjährigen Erfahrungen in der Pflanzenöl- Motorentwicklung hat Konrad Weigel den Schwerpunkt auf die Entwicklung und Herstellung von Pflanzenöl-basierten Blockheizkraftwerken gelegt. 2005 wurde der Firmensitz von Sulzkirchen ins Freystädter Industriegebiet Rettelloh verlegt. Hier werden auf rund 1.000 m² Produktionsfläche Blockheizkraftwerke für den Betrieb mit Pflanzenöl, Heizöl, Flüssig-, Erd- und Biogas hergestellt.

Familienbetrieb: Mit Wirkung zum 15. Oktober 2010 wurde Andreas Weigel (29) zum Geschäftsführer der KW Energie GmbH & Co. KG bestellt. Während Andreas Weigel das operative Geschäft leitet, kümmert sich Vater Konrad Weigel, bisher alleiniger Geschäftsführer des Familienunternehmens, seither verstärkt um die Entwicklung neuer BHKW-Technologien. Derzeit be­schäftigt die Firma rund 30 Mitarbeiter.

Höherer Leistungsbereich: Kerngeschäft von KW Energie Technik sind BHKW im höheren Leistungsbereich ab 20 kW thermisch und bis 50 kW elektrisch. Neben den Pflanzenöl-BHKW hat sich inzwischen die neue Produktlinie mit Erdgas/Biogas betriebenen Maschinen etabliert.

Solider Absatz: Mit über 550 installierten Pflanzenöl-BHKWs zählt das Unternehmen zu den führenden Herstellern in diesem Marktsegment. Ende 2010 konnte man bei KW Energie Technik die Auslieferung des 1.000sten BHKW feiern. Aktuell werden etwa 250 Mini-BHKW im Jahr hergestellt.

Marktführer bei Skihütten: Durch die Nähe zu den Alpen und die Fokussierung auf Pflanzenöl-betriebene BHKW hat sich KW Energietechnik einen besonderen Markt erobert: in den vergangenen 12 Jahren wurden bereits rund 60 alpine Skihütten und Schutzhütten mit einem BHKW ausgestattet. Meist abseits vom öffentlichen Strom- und Gasnetz stellen BHKW dort die Versorgung mit Wärme und Strom sicher.

BAFA-Förderung

In der vorherigen Version der Liste der förderfähigen Mini-KWK-Anlagen waren nicht weniger als 16 verschiedene Mini-BHKW von KW Energie Technik aufgeführt.

In der aktuellen Liste sind immerhin noch sechs Mini-BHKW von KW Energie Technik in der Liste der förderfähigen KWK-Anlagen enthalten. Die Mini-KWK-Förderung mit dem schönen Namen “Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kWel” wird wie gewohnt vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) administriert. Die Förderbeträge für die diversen KW Energie Technik-BHKW:

  • KWE 7,5G – 3SPN (Erd-/Flüssiggas): 2.613 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 1.260 L)
  • KWE 7,5G – 3AP (Erd-/Flüssiggas): 2.613 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 1.323 L)
  • KWE 12G – 4SPN (Erd-/Flüssiggas): 2.945 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 1.600 L)
  • KWE 12G – 4AP (Erd-/Flüssiggas): 2.945 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 1.600 L)
  • KWE 20G – 4SPN (Erdgas/Flüssiggas): 3.325 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 1.600 L)
  • KWE 20G – 4AP (Erd-/Flüssiggas): 3.325 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 1.600 L)

Für den privaten Anwender sind eher die Mini-BHKW der Leistungsklasse 7,5 kWel interessant. Die thermische Leistung von ca. 18 kW bedeutet schließlich, dass bei z.B. 3.000 Volllaststunden im Jahr eine Wärmeleistung von 54.000 kWh produziert wird.

KWE 7,5G-3 und KWE 8P-3 – Technische Daten

Das KWE 7,5G-3 AP kann mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben werden. Die beiden Buchstaben „AP“ stehen in der Lesart von KW Energie Technik für Blockheizkraftwerke in der Ausführung „Netzparallelbetrieb“. Wie alle Mini-BHKW für den privaten Bereich können diese ausschließlich parallel mit dem öffentlichen Stromnetz betrieben werden. Das KWE 7,5G-3 AP verfügt zur Stromproduktion über einen wassergekühlten Asynchrongenerator mit 16,6 A Nennstrom.

Das KWE 7,5G-3 SPN ist das nahezu baugleiche Blockheizkraftwerk in der Ausführung „Netzparallelbetrieb mit Notstromfunktion“. Die Notstromfunktion hat den Vorteil, dass das BHKW auch bei Netzausfall die Versorgung des Objektes mit Strom und Wärme aufrecht erhalten kann. Die Umschaltung auf Notstrombetrieb erfolgt vollautomatisch. „Stromausfall kommt ja nie vor“ könnte man meinen, aber als 2005 im Münsterland durch Schneebruch 82 Strommasten einknickten und 250.000 Menschen zum Teil tagelang ohne Strom auskommen mussten, wäre manch einer über ein Mini-BHKW mit Notstrombetrieb sehr, sehr glücklich gewesen. Der KWE 7,5G-3 SPN nutzt einen luftgekühlten Synchrongenerator mit einem Nennstrom von 25 A.

Das KWE 8P-3 AP ist insbesondere  interessant für Landwirte mit eigener Pflanzenöl-Produktion (nach V DIN 51605). Für den Antrieb kommen Industrie-Dieselmotoren zum Einsatz, die von KW Energietechnik für den Betrieb mit Pflanzenöl modifiziert werden. Diese Mini-BHKW erhalten allerdings keine Förderung durch das BAFA.

KWE 7,5G-3 APKWE 7,5G-3 SPNKWE 8P-3 AP
AnwendungsbereichMehrfamilienhäuser, Industriebetriebe, Schulen, öffentliche Gebäude etc.Mehrfamilienhäuser, Industriebetriebe, Schulen, öffentliche Gebäude etc.Mehrfamilienhäuser, Industriebetriebe, Schulen, öffentliche Gebäude etc.
BrennstoffErdgas / FlüssiggasErdgas / FlüssiggasRaps- / Pflanzenöl
(nach DIN 51605)
Brennstoffverbrauch29,5 kW29,5 kWca. 3,0 l/h
Geräuschniveauca. 55 dB/Aca. 56 dB/Aca. 53 dB (A)
Motor3-Zylinder-4-Takt-Otto3-Zylinder-4-Takt-Otto3-Zylinder-4-Takt-Diesel
Hubraum970 ccm970 ccm1.650 ccm
Drehzahlbereich1.550 U/min1.550 U/min1.500 U/min (konstant)
Emissionswerte NOx66/87 mg/m3 (Erdgas/Flüssiggas)66/87 mg/m3 (Erdgas/Flüssiggas)n.v.
Emissionswerte CO75/80 mg/m3 (Erdgas/Flüssiggas)75/80 mg/m3 (Erdgas/Flüssiggas)n.v.
elektrische Leistung (Strom)7,5 kW7,5 kW8,0 kW
thermische Leistung (Wärme)18,9 kW18,0 kWca. 18 kW
Wirkungsgrad elektrischn.v.n.v.n.v.
Gesamtwirkungsgradca. 90 %ca. 86 %ca. 93%
Abmessungen in cm
(LxBxH)
126,0 x 66,0 x 109,3126,0 x 66,0 x 109,3145,0 x 75,0 x 120,0
Gewicht500 kg500 kg620 kg
Vorlauftemperaturmax. 85°Cmax. 85°Cmax. 85°C
Rücklauftemperaturmax. 70°Cmax. 70°Cmax. 65°C
Stromanschluss400 V-Drehstromanschluss (für Netz-Einspeisung)400 V-Drehstromanschluss (für Netz-Einspeisung)400 V-Drehstromanschluss (für Netz-Einspeisung)
BAFA-Förderung2.750 €2.750 €./.

Lieferumfang

  • Einbaufertiges BHKW-Modul
  • Schaltschrank (80*80*30 cm, ca. 50 kg)
  • Schalldämmhaube

Funktionsprinzip

Motoren: Im KWE 7,5G-3 Gas-BHKW kommt ein Reihen-3-Zylinder Industriemotor, der DF 972 von Kubota zum Einsatz (inkl. 3-Wege-Kat mit Lambdaregelung). Beim KWE 8P -3 AP ist es der Reihen-3-Zylinder 4-Takt-Diesel Kubota D1703 BG mit einer Bosch-Einspritzanlage.

Wartung: Der Deckel und die beiden Seitenteile können für Wartungsarbeiten ohne Werkzeug geöffnet bzw. entfernt werden und sorgen für eine gute Zugänglichkeit der Wartungsstellen. Der Abgaswärmetauscher aus Edelstahl ist wartungsfrei. Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite.

Steuerung: Die Steuerung BR06 ist eine frei programmierbare SPS-Steuerung zum Steuern, Regeln, Berechnen, Zählen und Visualisieren. Auf dem 5,7“ LCD- Display werden Informationen über die Anlage und den momentanen Status angezeigt.
Die Wärmeübertragung vom Aggregatkühlkreis auf das Heizungssystem erfolgt durch einen Edelstahl-Plattenwärmetauscher.

KWE_7,5G-3AP

Bildquelle: KW Energietechnik

Planungsfragebogen

KW Energie Technik bietet einen sehr löblichen Service an, der von Interessenten eines Mini-BHKW in jedem Fall in Anspruch genommen werden sollte: den Planungsfragebogen. Anders als bei den Wettbewerbern hält sich die Erhebung der relevanten Informationen in einem vernünftigen Rahmen. Neben der Gebäudeart (EFH, Hotel, Industrie etc.) und relevanten Gebäudedaten (z.B. Nutzfläche) sind es insbesondere die heutigen Energiedaten (Strom-/Heizöl-/Gasverbrauch), die erhoben werden. Das Formular kann dann mit der Bitte um ein Angebot, einer Wirtschaftlichkeitsberechnung oder nur wegen allgemeiner Infos per Fax oder Email an KW Energie Technik gesendet werden.

Adresse/Kontakt

KW Energie GmbH & Co. KG
Neumarkter Straße 157
D-92342 Freystadt

Telefon: 09179 / 96 434-0
Telefax: 09179 / 96 43 4-82

E-Mail: info@kwenergie.de
Web: www.kwenergie.de

Letzte Suchanfragen, die zu diesem Beitrag führten:

  • Förderung BHKW (100)
  • bhkw gas (47)
  • kubota bhkw (29)
  • kw energietechnik (27)
  • blockheizkraftwerk gas (25)
  • Konrad-Weigel KWE 7 5G-3 AP BHKW (22)
  • bhkw notstromfunktion (18)
  • konrad weigel bhkw (10)
  • kwe 12g-4 ap (1)
  • gasverbrauch bhkw 50 kw (1)
Stichworte: , , , , , ,

6 Kommentare

  1. Moin,Moin
    ich interessiere mch für ein BHKW auf Pflanzenölbasis.
    Wir besitzen in Hooksiel ein Ferinhaus mit 6 Wohnungen, der Stromverbrauch betägt 6.400 kw und der Gasverbrauch liegt bei 61000 kw.
    Können Sie mir für dieses Objekt einen passendes BHKW vorschlagen.
    Über die dazugehörenden Kostenaufstellung würde ich mich freuen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dieter Müller

  2. Hallo Herr Müller,

    Allgemein gesprochen sollte sich ein Mini-BHKW bei Ihrem Gasverbrauch schon lohnen. Bei durchschnittlich rund 10-13 Stunden pro Tag sollte ein BHKW im Bereich von 12-16 kW Wärmeleistung interessant sein. Tipp: Lieber etwas weniger Leistung, dafür aber einen größeren Pufferspeicher. Dann haben Sie unter dem Strich mehr Betriebsstunden und eine bessere Wirtschaftlichkeit. Wenn Sie diese Wärmeleistung in unserem BHKW-Finder einstellen und gleichzeitig ein Häkchen bei „Rapsöl“ setzen, werden Sie sehen, dass es ganze vier BHKWs sind, die für Sie in Frage kommen.

    Den Energator, den DAR 7 von Rape Energy, den Dachs HKA und den KWE 8P.
    Hinsichtlich der Kosten wenden Sie sich bitte direkt an die Unternehmen, da wir eine reine Infoseite sind.

    LG – der BHKW-Prinz

  3. Guten Tag,
    ich plane in meinem Hotelbetrieb die Heizung zu tauschen. Ich würde zwar die Beheizung mit Pellets bevorzugen, allerdings gibt es einige Abschreibungsprobleme, die mich wohl dazu bewegen werden, keinen Pelletkessel sondern ein BHKW zu installieren. Mit welchem Energieträger kann man bislang am günstigsten ein BHKW betreiben? Lohnt sich ein BHKW bei derart schwankendem Energieverbrauch überhaupt? In den Sommermonaten brauchen wir es nur für Warmwasser und dies wird nur morgens und abends angefordert. Dafür brauchen wir in der Winterzeit eine große Menge Wärme. Der alte Ölkessel hat eine Leistung von 200kw. Mein Stromverbrauch liegt bei 35.000 – 40.000 kw/h Der Ölverbrauch 15.000 – 20.000 Liter p.a..
    Danke

    Liebe Grüße
    Ralph Senkel

  4. Hallo Herr Senkel,

    Hotelbetriebe sind eigentlich der Klassiker unter den Mini-BHKW Einsatzgebieten.

    Ihr Stromverbrauch ist schon einmal „schön hoch“, das bedeutet, dass Sie eine gute Chance haben, möglichst viel des selbsterzeugten Stroms selbst zu verbrauchen. Das ist gegenüber einer Einspeisung deutlich attraktiver. Aktuell liegt die garantierte Einspeisevergütung bei rund 5,0 ct/kWh + die 5,11 KWK-Zuschlag. Wenn Sie die Kilowattstunde selbst verbrauchen sieht die Rechnung anders aus: Sie vermeiden rund 20,0 ct/kWh (je nach Ihrem aktuellen Stromtarif) und erhalten ebenfalls die 5,11 ct/kWh KWK-Zuschlag. Also ca. 15 ct/kWh Differenz.

    Auch Ihr Ölverbrauch ist durchaus beträchtlich. Das sind in Brennwert umgerechnet ca. 150.000 – 200.000 kWh/Jahr. Das müsste wirklich mit dem Teufel zugehen, wenn sich bei Ihnen ein BHKW nicht lohnt!

    @ Energieträger: Die größte Auswahl haben Sie bei Erdgas-betriebenen Geräten. Ein großer Vorteil von Erdgas ist die saubere Verbrennung. Das schlägt sich in langen Wartungsintervallen nieder – ein gerne übersehener Kostenfaktor. Schauen Sie sich mal beispielhaft die Wartungintervalle beim SenerTec Dachs-BHKW an, grundsätzlich gleiche Geräte: Erdgas Wartungsintervall 3.500 Betriebsstunden, Biodiesel (RME) 1.400 Bh.

    @ Sommermonate: „nur für Warmwasser“ ist nicht zu unterschätzen. Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihre Waschmaschinen und Spülmaschinen mit Warmwasser zu betreiben?! Schauen Sie sich einmal die Aussagen von Buderus zur richtigen Dimensionierung von BHKW an. Die Auslegung eines Mini-BHKW auf 100 % des Wärmebedarfs ist ökonomisch unsinnig. Ein BHKW arbeitet in der Regel nur dann wirtschaftlich, wenn es ca. 5.000 bis 6.000 Betriebsstunden pro Jahr erreicht. Daher sollte die BHKW-Leistung immer auf die Wärme-Grundlast ausgelegt werden. Durch den Einsatz eines Wärme-Pufferspeichers sind längere Laufzeiten des BHKWs ohne Takten möglich. Das bedeutet aber auch, dass Sie noch einen Spitzenlastkessel benötigen. Wenn Sie auf Gas umsteigen, kann das eine Brennwerttherme sein, oder Sie lassen Ihre alte Ölheizung weiter in Betrieb.

    Letzter Tipp: Haben Sie unseren BHKW-Finder schon gesehen? Da kommen Sie mit ein paar Klicks zu einer „engeren Wahl.“ Lassen Sie sich von 2-3 Unternehmen ein Angebot inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung machen, danach sind sie schlauer!

    LG – der BHKW-Prinz

  5. Hallo BHKW-Prinz,
    auf unserem Hof stehen zwei Häuser mit der Wohnfläche von ca. 800m² und eine Holzwerkstatt. Wir suchen nach einem attraktiven Heizungssystem, von allem der BHKW mit Erdgas scheint interessant zu sein. Aktuell haben wir in beiden Häusern Standard-Ölheizungen und im Winter befeuern in beiden Häusern ein Holzofen, wobei ca. 30 Raummeter Holz im Jahr verheizt wird. Momentan liegen die Ölkosten immer noch bei ca. 12000€ und Stromkosten bei ca. 7000€. Das Ziel sollte sein eine Ölheizung abzubauen, die zweite, neuere als stand-by Kessel zu behalten, einen großen Speicher anzuschaffen (ein Holzofen hat schon 400L Speicher und ist an das Heizungssystem mit einem Wärmetauscher angeschlossen), die Häuser miteinander zu verbinden, was Heizung und Warmwasser angeht und natürlich möglichst viel Geld zu sparen.
    Welche BHKW-größe würden Sie empfehlen und wie ist die Fahrweise des BHKW im Sommer, wenn kaum Heizung gebraucht wird? Wo bleibt die Motorwärme im Sommer, oder schaltet sich der BHKW ab? Würde eine Kombination mit einer PV-Anlage in Frage kommen für die Zeit mit viel Sonne? Dabei könnte mit überschüssigem Strom das Warmwasser erwärmt werden und das BHKW kann aus bleiben.

    Mit freundlichem Gruß.
    Ilja Kitow

  6. Hallo Herr Kitow,

    im Grunde genommen haben Sie schon die Knackpunkte selbst heraus gearbeitet. Ohne Wärmeabnahme im Sommer steht ein BHKW (zu) lange still. Dadurch wird eine wirtschaftliche Betriebsweise erschwert.

    Mal ganz grundsätzlich gesprochen sollte ein BHKW immer nur auf die Grundlast ausgelegt werden. Also den Wärmebedarf der nahezu Sommers wie Winters abgenommen wird. Der Rest wird mit einem zusätzlichen Spitzenlastkessel (Gas oder auch Gas+Holz) beigesteuert. Die richtige Dimensionierung eines Mini-BHKW ist die halbe Miete! Schauen Sie sich dazu einmal diesen Abschnitt (und vielleicht auch das Mini-BHKW gleich mit) an.

    Die Kombi mit einer PV-Anlage macht im Hinblick auf eine Strom-Selbstversorgung sicher Sinn, da die PV-Anlage insbesondere dann viel Strom produziert, wenn das BHKW still steht (im Sommer, am Tag).

    Fazit: mit ein wenig Enthusiasmus kann ein Mini-BHKW in Ihrem Fall Sinn machen. Die Ideal-Konstellation stellt es nicht dar. Wenn BHKW, dann lieber ein klein dimensioniertes Erdgas-BHKW mit bewährtem Otto-Motor (gerne auch einen zuverlässigen Japanischen ;-).

    LG – der BHKW-Prinz

Schreib einen Kommentar