BHKW-Prinz.de

Alles über Mini-BHKW

RMB/Energie GmbH: neoTower Mini-BHKW


RMB/Energie – Das Unternehmen

Junges Unternehmen: Die RMB/Energie GmbH wurde 2008 gegründet. Am Stammsitz im niedersächsischen Saterland, zwischen Oldenburg und Papenburg, befasst sich das Unternehmen mit der Entwicklung und Herstellung von Blockheizkraftwerken. Bis zum Jahr 2010 wurde zunächst das Klein-BHKW „Silence Complete“ zur Serienreife gebracht. Das „Silence Complete“ gab es in vier Leistungsgrößen von 3,8 kWel bis hin zu 7,2 kWel.

neoTower: Seit Ende 2011 sind die gasbetriebenen Mini-BHKW der Serie „neoTower“ verfügbar. Die Produktion des „Silence Complete“ wurde eingestellt. Die Angebotspalette von RMB/Energie beginnt bei 5,0 kW und geht aktuell bis zu einer elektrischen Leistung von 20,0 kW. In den beiden Leistungsklassen „Premium S“ und „Premium M“ werden aktuell insgesamt fünf Modelle angeboten:

  • Leistungsklasse Premium S:
    • neoTower 5.0: 5,0 kWel / 12,5 kWth; Erdgas/Flüssiggas
    • neoTower 7.2: 7,2 kWel / 18,0 kWth; Erdgas/Flüssiggas
  • Leistungsklasse Premium M:
    • neoTower 11.0: 11,0 kWel / 24,0 kWth; Erdgas/Flüssiggas
    • neoTower 16.0: 16,0 kWel / 30,o kWth; Erdgas/Flüssiggas
    • neoTower 20.0: 20,0 kWel / 40,0 kWth; Erdgas/Flüssiggas

Eigentümerwechsel: Im Sommer 2013 übernahmen Dirk Behrends mit seinen beiden Partnern Jens Brake und Henning Brake das Unternehmen RMB/Energie GmbH vom bisherigen Eigentümer.

neoTower Premium S und NeoTower Premium M - Bild: RMB/Energie GmbH

neoTower Premium S und NeoTower Premium M – Bild: RMB/Energie GmbH

Technische Daten neoTower Mini-BHKW 5.0, 7.2, 11.0 und 16.0

Um das neoTower Mini-BHKW wirtschaftlich sinnvoll einsetzen zu können, sollte der Bedarf an Wärme mindestens ca. 40.000 kWh (4.000 m³ Gas bzw. 4.000 l Heizöl) betragen und der Stromverbrauch nicht unter 15.000 kWh liegen.

neoTower 5.0 neoTower 7.2 neoTower 11.0 neoTower 16.0
Anwendungsbereichkleine Gewerbebetriebe,
Mehrfamilienhäuser,
etc.
kleine bis mittlere
Gewerbebetriebe,
Mehrfamilienhäuser, etc.
kleine bis mittlere
Gewerbebetriebe,
große Mehrfamilienhäuser, etc.
kleine bis mittlere
Gewerbebetriebe,
große Mehrfamilienhäuser, etc.
BrennstoffErdgas, FlüssiggasErdgas, FlüssiggasErdgas, FlüssiggasErdgas, Flüssiggas
Brennstoffverbrauch/
Leistungsaufnahme
19,0 kW27,4 kW38,0 kW49,0 kW
Geräuschniveauca. 51 db(A)ca. 51 db(A)ca. 50 db(A)ca. 51 db(A)
Motor3-Zyl. Gas-Otto-Motor
mit Katalysator
(Toyota-Industriemotor)
3-Zyl. Gas-Otto-Motor
mit Katalysator
(Toyota-Industriemotor)
4-Zyl. Gas-Otto-Motor
mit Katalysator
(Toyota-Industriemotor)
4-Zyl. Gas-Otto-Motor
mit Katalysator
(Toyota-Industriemotor)
Hubraum1.000 cm³1.000 cm³2.200 cm³2.200 cm³
Drehzahlbereich1.550 U/Min1.550 U/Min1.530 U/Min1.530 U/Min
Emissionswerte NOxn.V.n.V.n.V.n.V.
Emissionswerte COn.V.n.V.n.V.n.V.
elektrische Leistung
(Strom)
2,9-5,0 kW
(modulierend)
3,9-7,2 kW
(modulierend)
7,5-11,0 kW
(modulierend)
9,5-16,0 kW
(modulierend)
thermische Leistung
(Wärme)
12,5 kW18,0 kW24,0 kW30,0 kW
Wirkungsgrad elektrischn.V.n.V.n.V.n.V.
Wirkungsgrad thermischn.V.n.V.n.V.n.V.
Gesamtwirkungsgrad92%92%92%94%
Stromkennzahl0,400,400,450,45
Abmessungen in cm
(BxHxT)
62,0 x 105,1 x 90,562,0 x 105,1 x 90,568,6 x 124,0 x 116,568,6 x 124,0 x 116,5
Platzbedarf in cm
(BxT)
164,0 x 188,5164,0 x 188,5168,0 x 209,5168,0 x 209,5
Gewicht395 kg
395 kg750 kg750 kg
Vorlauftemperatur75-88°C
(max. 93°C)
75-88°C
(max. 93°C)
75-88°C
(max. 93°C)
75-88°C
(max. 93°C)
Rücklauftemperaturmax. 70°Cmax. 70°Cmax. 70°Cmax. 70°C
Abgastemperatur72°C87°C87°C89°C
Stromanschluss400 V, 50 Hz400 V, 50 Hz400 V, 50 Hz400 V, 50 Hz
ServiceintervallÖl: 5.000 Bh
Wartung: 10.000 Bh
Öl: 5.000 Bh
Wartung: 10.000 Bh
8.500 Bh8.500 Bh
Zulassungen/
Zertifizierungen
n.V.n.V.n.V.n.V.
BAFA-Förderung2.375 €2.584 €2.898 €3.135 €

Toyota-Motoren: Während frühere Generationen der neoTower Premium S-Baureihe noch auf Kubota-Industriemotoren setzten, werden aktuell Toyota-Industriemotoren verwendet. Der Wechsel ging bei der Premium S-Baureihe einher mit einer höhren Stromkennzahl von 0,40 (vorher 0,38) . Beim neoTower 11.0 war der Wechsel nahezu „dramatisch“. Anstatt des relativ hoch drehenden 3-Zylinder Kubota-Motor mit 1.000 cm³, der mit 2.260 U/min gefahren wurde, wird jetzt ein 4-Zylinder Toyotamotor mit 2,2 Ltr Hubraum eingesetzt. Die Stromkennzahl stieg von 0,39 auf 0,45. Fast noch beeindruckender ist die Verbesserung beim Wartungsintervall: eine Verbesserung von ehemals 4.500 auf 8.500 Stunden kann sich wirklich sehen lassen.
Die patentierte Verzugsminimierung soll höchste Standfestigkeit der mehrzylindrigen Industriemotoren aus dem Hause Toyota gewährleisten.

Kompakt: Mit einer Aufstellfläche von 62,0 cm x 90,5 cm sind die beiden kleinen neoTower recht kompakt gebaut. Allerdings muss der Heizungskeller noch einen Pufferspeicher und einen weiteren Spitzenlastkessel aufnehmen.

Leistungsmodulation: Alle neoTower Mini-BHKW verfügen über eine Leistungsmodulation. Die elektrische Leistung der neoTower-BHKW wird dabei an den Bedarf der Immobilie angepasst. Die thermische Leistung nimmt zur elektrischen Leistung etwa proportional ab.

Touchscreen: Die Bedienung des neoTower erfolgt über einen berührungsempfindlichen Monitor, der zusätzlich mit 10 Soft-Touch-Funktionstasten ausgestattet ist. Der Touchscreen ist in der Tür des BHKW-Steuerschranks eingebaut. An diesem 5,7″-Farbmonitor lassen sich alle wichtigen Temperaturen, Zustände, Laufzeiten, Produktionen und Trends des BHKW ablesen. Auch Einstellungen wie z.B. zum Zeitprogramm, zur Leistungsvorgabe oder der Steuerung des Spitzenlastkessels werden über den Touchscreen vorgenommen. Die intelligente BHKW-Steuerung ist bewusst einfach gehalten. Dadurch wird die Bedienung erleichtert und eventuelle Fehlerquellen werden vermieden.

neoTower Touchscreen - Bild: RMB/Energie

neoTower Touchscreen – Bild: RMB/Energie

Pufferspeicher: Ein Pufferspeicher ist zwar nicht zwingend notwendig, aber alleine zur Erlangung des BAFA-Zuschusses ist er Voraussetzung. Durch die Wärmeaufnahme in den Speicher wird ein gewisser Vorrat geschaffen, der jederzeit abgerufen werden kann und verhindert, dass das BHKW zu häufig ein- und ausschaltet. Das erhöht die Lebensdauer des Blockheizkraftwerks.

Elektrofahrzeug-Ladetaste: Ein interessantes weil zeitgemäßes Feature ist die sog. Elektrofahrzeug-Ladetaste. Wie jedes andere Mini-BHKW auch schaltet sich der neoTower aus, sobald der Pufferspeicher voll ist bzw. keine sonstige Abnahme der Wärme erfolgt. Soll das BHKW im Verbund mit einem Elektrofahrzeug genutzt werden, wird die Regelungsausrichtung angepasst und eine Pufferreserve eingerichtet. Diese Pufferreserve kommt dann zum Tragen, wenn man das Elektrofahrzeug zu einem bestimmten Zeitpunkt laden möchte. Dier produziere Wärme wird dann von der Pufferreserve aufgenommen. Die Elektrofahrzeugladetaste ist nach Betätigen für zwei Stunden aktiv (ein Countdown zeigt dies am Bildschirm an). Sollte während der zwei Stunden trotz Pufferreserve keine Wärmeabgabe mehr möglich sein, schaltet sich der neoTower aus und geht erneut in Bereitschaft.

Wartung des neoTower Mini-BHKW

Serviceintervalle: Die Serviceintervalle eines Mini-BHKW werden in erster Linie vom eingesetzten Antrieb bestimmt. Hier setzt RMB/Energie auf die im BHKW-Bereich bewährten Industriemotoren von Toyota. Ein Wartungsintervall von 10.000 Betriebsstunden, bzw. Ölwechselintervalle von 5.000 Betriebsstunden bei der Premium S-Baureihe sind sehr ordentlich. In der Praxis bedeutet dies i.d.R. ein Ölwechsel pro Jahr und alle zwei Jahre eine Wartung. Beim neoTower 11.0 liegt das Wartungsintervall bei 8.500 Betriebsstunden.

Wartungskosten: Für ein Blockheizkraftwerk entstehen in der Regel deutlich höhere Wartungskosten als für einen vergleichbaren Heizkessel. Die Kosten liegen bei einem BHKW mit einer Leistung von 5 kW (elektrisch) und einer Laufzeit von rund 5.000 h/a bei ca. 450€ pro Jahr. Beim neoTower 5.0 stehen bei einem Ölwechsel 11 Liter, beim neoTower 7.2 insgesamt 14 Liter zuz Buche.

Fernwartung: Zur Fernüberwachung sind alle neoTower-Anlagen mit einem „Monitoring-Paket Mobilfunk“ ausgestattet. Mit der Mobilfunk-gestützten Datenkommunikation zwischen dem eigenen BHKW und den RMB/Energie-Servern können im Betrieb der neoTower zahlreiche Probleme aus der Ferne gelöst werden. Zudem werden alle relevanten Daten (Temperaturen, Leistung, Betriebszustände) in regelmäßigen Abständen automatisch ausgelesen und zentral bei RMB/Energie gespeichert. So besteht die Möglichkeit die Betriebsparameter des neoTower durch laufende Beobachtung der Betriebsdaten optimal einzustellen.

Internetportal: „RMB/Report“ ist ein passwortgeschütztes Internetportal, das dem Kunden eine Fernwartung, diverse Auswertungen und eine Visualisierung des neoTower ermöglicht. So kann man sich jederzeit über den aktuellen Betriebszustand seines Blockheizkraftwerkes informieren. RMB/Report ist für jeden Kunden inklusive. Wer sich das Portal einmal grundsätzlich anschauen möchte, kann einen Testzugang nutzen.

RMB Report - Bild: RMB/Energie

RMB Report – Bild: RMB/Energie

Wartungsvertrag: RMB empfiehlt den Abschluss eines Vollwartungsvertrages. So könne der Kunde sicher sein, dass sein BHKW regelmäßig gewartet wird und Störungen auch nach der Garantiezeit kostenfrei behoben werden.

BAFA-Förderung

Aktuell sind fünf Mini-BHKW von RMB/Energie in der Liste der förderfähigen KWK-Anlagen enthalten. Die Mini-KWK-Förderung mit dem schönen Namen „Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kWel“ wird wie gewohnt vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) administriert. Die Förderbeträge für die RMB-BHKW:

  • neoTower 5.0 (Erd-/Flüssiggas): 2.375 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 910 L)
  • neoTower 7.2 (Erd-/Flüssiggas): 2.584 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 1.330 L)
  • neoTower 11.0 (Erd-/Flüssiggas): 2.898 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 1.600 L)
  • neoTower 16.0 (Erd-/Flüssiggas): 3.135 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 1.600 L)
  • neoTower 20.0 (Erd-/Flüssiggas): 3.325 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 1.600 L)

BHKW-Leasing

Bei einer gewerblichen Nutzung des Mini-BHKW kann BHKW-Leasing attraktiv sein. Die RMB/Energie GmbH bietet dazu in Kooperation mit einem Partner eine Finanzierung der BHKW-Anlage an. Die Finanzierung beschränkt sich nicht nur auf das Blockheizkraftwerk, auch evtl. benötigte Zusatzgeräte wie z.B. Pufferspeicher oder Spitzenkessel sowie der Einbau mit allen verbundenen Kosten können abgedeckt werden.

Referenzprojekt westfälisches Landesmuseum Münster

Zwei neoTwer Blockheizkraftwerke versorgen in Münster das westfälische Landesmuseum mit Planetarium mit Wärme und Strom. Bei RMB/Energie ist man besonders stolz, dieses Referenzprojekt präsentieren zu können. Denn das Landesmuseum ist eine Liegenschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Der LWL betreibt u.a 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen. Mit Heizzentralen und Energiemanagement kennt man sich beim LWL also aus.

Die beiden neoTower 20.0 decken mit ihrer thermischen Leistung von insgesamt 80,0 kW die Wärme-Grundlast des Museums ab. Für die Wärme-Spitzenlast, die an sehr kalten Tagen benötigt wird, steht in der Heizzentrale ein Pelletkessel mit einer Heizleistung von weiteren 130 kW zur Verfügung.

Zwei neoTower 20.0 im Museum für Naturkunde in Münster - Bild: RMB/Energie

Zwei neoTower 20.0 im Museum für Naturkunde in Münster – Bild: RMB/Energie

Für die Stromproduktion werden die neoTower BHKW-Anlagen so gesteuert, dass sie optimaler Weise immer so viel Strom zur Verfügung stellen, wie gerade im Objekt benötigt wird. Die Anlage mit 2 BHKW-Modulen stellt automatisch angepasst eine Leistungsbandbreite zwischen 10,7 bis 40,0 kW Strom zur Verfügung. Durch die Führweise dieser stromoptimierten Leistungsmodulation wird nahezu der gesamte von den beiden BHKWs produzierte Strom im Gebäude verbraucht.

Infoportal und Online-Shop für Fachpartner

RMB Partnerbereich - Bild: RMB/Energie

RMB Partnerbereich – Bild: RMB/Energie

Von RMB/Energie zertifizierte Fachpartner erhalten einen Zugang zum Partnerbereich „neoTown“. Hier erhalten Installateure und Vertriebspartner u.a. die folgenden Inhalte:

  • Leitstand: Übersicht mit den wichtigsten Auslese-Daten über die vom Partner installierten neoTower Mini-BHKW mit Direktlink zum RMB/Report
  • Online-Wirtschaftlichkeitsrechner: Nach Eingabe der Verbrauchsdaten an Strom und Wärme erhält der Partner einen ersten Überblick über die Einsparmöglichkeiten
  • Bestellungen: Auftragshistorie über BHKW-Anlagen und Zubehörteile
  • Maschinenprogramm: Ausführliche Informationen zu dern neoTower Mini-BHKW, inkl. detailliertem Ausschreibungstext
  • Zubehör: Verfügbares Zubehörprogramm
  • Onlineshop: Anlagen-Bestellung bei RMB/Energie inkl. Zubehör
  • Downloads: Bescheinigungen, Anträge, Datenblätter sowie der vollständige Unterlagenordner im PDF-Format

Kontakt / Adresse

RMB/ENERGIE GmbH
Klein-Blockheizkraftwerke
Raiffeisendamm 6e
26683 Saterland

Tel.: 04492-91 51 99-0
Fax: 04492-91 51 99-9
Web: www.rmbenergie.de
Email: info@rmbenergie.de

Letzte Suchanfragen, die zu diesem Beitrag führten:

  • bhkw kosten (88)
  • neo tower (40)
  • klein bhkw (27)
  • rmb-bhkw preis (23)
  • neotower 5 0 (21)
  • neo tower preis (20)
  • neotower 7 2 preis (17)
  • rmb neo tower preise (17)
  • rmb bhkw (12)
  • neotower (11)
Stichworte: , ,

4 Kommentare

  1. Hallo,

    wir planen den Einbau eines Mini-BHKW und hätten gerne einen Rat.

    Wir haben einen Verbrauch von 3000 l Heizöl im Jahr und 6000 Kw Strom. Die Wohnfläche unseres

    freistehenden Einfamilienhauses beträgt 180 qm. Das Haus wurde 1992 gebaut.

    Welches Mini-BHKW ist für uns das Richtige ?

    Vielen Dank.

  2. Hallo,

    wir planen den Einbau eines Mini-BHKW und hätten gerne einen Rat.

    Wir haben einen Verbrauch von 3000 l Heizöl im Jahr und 4000 Kw Strom. Die Wohnfläche unseres

    freistehenden Einfamilienhauses beträgt 180 qm. Das Haus wurde 1968 gebaut.

    Welches Mini-BHKW ist für uns das Richtige ?

    Vielen Dank.

  3. Hallo,

    wenn überhaupt, dann kommt für Sie vom Verbrauch her nur die Klasse der Mikro-KWK Geräte in Betracht. Problem: hier gibt es keine Heizöl-BHKW. Hier gibt es (fast) nur Erdgas. Das einzige Flüssiggas-Mikro-BHKW ist der WhisperGen.

    LG – der BHKW-Prinz

  4. Sehr geehrte Damen und Herren,

    für das Wohnhaus mit 6 Wohnungen (alles Eigentumswohnungen) wird bald eine neue Heizung benötigt. Die vorhandene Zentralheizung wird mit Öl betrieben. Der Wärmebedarf für die 425 m² Wohnfläche (auf 4 Wohnebenen) wird in der Jahresbrechnung mit ca. 5.000 kWh angegeben. Hinzu kommt die benötigte Energie für die Warmwasseraufbereitung: ca. 100 m³ m pro Jahr (von 10 auf 60°C). Der Ölbedarf beträgt pro Jahr insgesamt ca. 5000 L.

    Die neue Heizanlage soll mit Erdgas betrieben werden. Der Gasanschluss ist bereits gelegt. Falls für unser Haus ein Mini-BHKW in FRage kommt erbitte ich dazu eine Empfehlung mit Kostenschätzung für die Gesamtanlage (Aggregat, Wärmespeicher, Regeleinheiten, Montage etc.).

    Mit freundlichen Grüßen aus Marbach am Neckar

    Christian Oestreich

Schreib einen Kommentar