BHKW-Prinz.de

Alles über Mini-BHKW

EnVersum kopiert mit SenerTec’s Dachs das LichtBlick-Konzept

Dachs-Mini-BHKW in einer Gewerbeimmobilie - Bild: SenerTec

Die Idee des virtuellen Großkraftwerks, das aus einer Vielzahl dezentraler kleiner Blockheizkraftwerke (Mini-BHW) zusammengeschaltet wird, beflügelt die gesamte BHKW-Branche.

Contractor mit eigenem Energiehandel

Der neueste Vorstoß kommt vom Hamburger Energieversorgers und Energiedienstleister EnVersum. Der inzwischen konzernunabhängige Mittelständler firmierte noch bis 2008 unter dem Namen „Conergy Contracting GmbH“ und gehörte seinerzeit zur Hamburger Conergy AG. Zum 15. November 2008 übernahmen die geschäftsführenden Gesellschafter alle Gesellschaftsanteile von der Conergy AG. Seitdem bietet man unter dem neuen Namen EnVersum u.a. Energie-Contracting an. Bei dieser Dienstleistung übernimmt EnVersum die Planung, Finanzierung, Errichtung und Wartung von Energie- Anlagen. Als Contractor mit eigenem Energiehandel beliefert EnVersum seine Kunden sogar mit der Primärenergie.


Aus dem Windschatten von LichtBlick heraus

Bisher bot EnVersum das Energie-Contracting nur Unternehmen an. Nach dem überwältigenden Medienerfolg des ebenfalls aus Hamburg stammenden Energieversorgers LichtBlick, der zusammen mit VW sein sogenanntes SchwarmStrom-Konzept auf der Basis vernetzter Mini-BHKWs verwirklichen möchte, kommt EnVersum nun mit einem eigenen Konzept auf den Markt. Ab heute können sich interessierte Hamburger für ein sogenanntes „MiniVersum“-BHKW bewerben. Damit scheint EnVersum aus dem Windschatten von LichtBlick heraus zum Überholvorgang anzusetzen. Schließlich werden die ersten Mini-BHKWs des LichtBlick-Kooperationspartners Volkswagen erst in den kommenden Monaten ausgeliefert und im Probebetrieb installiert.
„Nach diesem Pilotprojekt werden wir ab 2011 bundesweit mit dem MiniVersum durchstarten. Warum sollte es nicht möglich sein, in einigen Jahren 200.000 MiniVersum-Anlagen zusammenzuschalten und damit ein Atomkraftwerk zu ersetzen“, so einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter, Dr. Erich Ogilvie. Zukünftig plant EnVersum außerdem, Biogas anstelle von Erdgas als Primärenergieträger einzusetzen.

Bewährte Großserientechnik

Während LichtBlick auf die im BHKW-Bereich noch mit wenig Erfahrung ausgestatteten Motoren-Spezialisten des VW-Werks Salzgitter vertraut, setzt EnVersum pragmatisch auf den absoluten Marktführer im Bereich der Mini-BHKWs: den Dachs von SenerTec. Kein anderes BHKW wurde weltweit öfter installiert als die grüne Kiste des Schweinfurter Unternehmens.

Komplettpaket

EnVersum bietet das Mini-Blockheizkraftwerk im Rahmen eines kompletten Servicepakets an. Installiert wird ein Dachs HKA G5.5 in der Erdgasversion. Das Mini-BHKW leistet 5,5 kW elektrisch und besitzt einer Wärmeleistung von 14,8 kW. Im Lieferumfang ist der bei BHKW übliche Pufferspeicher (750 oder 1000 l) sowie ein 300l- Warmwasserspeicher enthalten. Ein zusätzlicher Spitzenlastkessel wird nur eingebaut, sofern es der Wärmebedarf der Immobilie tatsächlich erfordert. Die Montage erfolgt schlüsselfertig inkl. aller Anschlüsse an das Gas-/Stromnetz sowie den Schornstein. Ein Fernüberwachungsmodul stellt die maximale Verfügbarkeit sicher.
Der Dachs soll bereits innerhalb von zwei bis drei Tagen nach Vertragsschluss beim Kunden installiert werden.

Full-Service-Vertrag

EnVersum macht sich nicht nur im Heizungskeller des Kunden breit, der Energieversorger übernimmt auch die Lieferungen des Erdgases und des Stroms, der in den Phasen verbraucht wird, in denen das Mini-BHKW steht. Wie bei einem Full-Service Leasingvertrag im Kfz-Bereich sieht der Kunde allerdings weder die Kosten des Gasverbrauchs, noch den finanziellen Aufwand für die Installation, die Versicherung sowie für Wartung und Reparaturen.

BHKW ja, deutscher Bürokratie-Terror nein

Viele BHKW-Interessenten schreckten bisher vor der geballten deutsche Bürokratie zurück, die paradoxerweise dem Thema Kraft-Wärme-Kopplung sogar durchaus wohlgesonnen  gegenüber steht. Allerdings sind die gutgemeinten Fördermöglichkeiten derart komplex, dass sich viele Immobilienbesitzer entnervt der wohlbekannten Gastherme zuwenden. Kleine Kostprobe: bem BAFA ist der einmalige Investitionszuschuss zu beantragen, den KWK-Zuschlag für den produzierten Strom gibts ebenfalls auf Antrag beim BAFA, der Zoll erstattet die Energiesteuer zurück, mit dem lokalen Energieversorger muss man sich über die Einspeisevergütung und die vermiedenen Netznutzungsentgelte einig werden, bei der Bundesnetzagentur ist die Anzeige der Energiebelieferung fällig und nicht zuletzt besitzt man als frischgebackener Stromerzeuger dem Finanzamt gegenüber Unternehmerstatus.

Dass dieser Bürokratie-Terror im Contracting-Modell nicht anfällt, ist ein nicht zu unterschätzender Faktor!

Das bezahlt der Kunde

Der Kunde zahlt zunächst ein einmaliges Bereitstellungsentgelt von 4.800 Euro brutto. Im Vergleich zu den mehr als 25.000 Euro, die bei diesem Installationsumfang normalerweise auf einen Dachs-Käufer zukommen, erscheint der „Investitionszuschuss“ fair. Es ist allerdings zu bedenken, dass der EnVersum-Kunde kein Eigentum an dem Mini-BHKE erwirbt. Wie beim Leasing hat das Bereitstellungsentgelt den Charakter einer einmaligen Sonderzahlung.

Die laufenden Kosten des „BHKW-Leasing“-Kunden setzen sich aus drei Komponenten zusammen:
Servicepauschale: 25 Euro monatlich für Service, Gasversorgung, Instandhaltung, Fernwartung und Versicherung
Wärmemengenpreis: 6,0 bis 9,0 ct/kWh; der Preis wird am Gaspreis indiziert. Steigt der Gaspreis, steigt der Wärmepreis und umgekehrt. Die verbrauchte Wärmemenge wird über einen geeichten Wärmemengenzähler fernausgelesen. Die Abrechnung erfolgt in monatlichen Abschlägen mit einer Jahresendabrechnung.
Strompreis: 18,5 ct/kWh für Strom, der in den BHKW-Ruhephasen aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen wird.

Vertragskonditionen

Den Vertrag schließt der Hausbesitzer über eine unkündbare Mindestlaufzeit von 5 Jahren und eine maximale Laufzeit von 10 Jahren ab. Mit Ablauf von 5 Jahren kann der Vertrag mit einer Frist von 6 Monaten jeweils zum Ende eines Lieferjahres gekündigt werden. Aus juristischen Gründen (Sicherung der Eigentums- und Besitzrechte) mietet EnVersum für den Vertragszeitraum die bestehende Heizungsanlage und den Heizungsraum für 1 Euro monatlich.
12 Monate vor Ablauf der 10jahres-Laufzeit wird der Kunde an den bevor stehenden Vertragsablauf erinnert. Er kann sich dann für eine Fortführung des Vertrages, für einen Kauf der Anlage oder die Beendigung des Vertragsverhältnisses entscheiden. Im letztgenannten Fall wird das gesamte System demontiert.

Bewerbung

Das MiniVersum ist zunächst nur im Raum Hamburg erhältlich und in der Startphase auf 100 Nutzer begrenzt. Grundsätzlich kann ein MiniVersum überall betrieben werden, wo ein Mindesjahresenergiebedarf von 65.000 kWh (Heizung + Warmwasser) besteht. Das ist z.B. meist bei großen Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern, Hotels, Pensionen, kleineren und mittleren Gewerbebetrieben, öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Gemeindezentren der Fall.
Wer weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen anfordern möchte, erreicht die MiniVersum-Hotline unter 0180-3888830.

Video

Dieser EnVersum-Film stellt das Dachs-Blockheizkraftwerk sowie das Konzept vor.

Letzte Suchanfragen, die zu diesem Beitrag führten:

  • bhkw leasing (34)
  • bhkw leasen (13)
  • mini bhkw 20 kw (1)
Stichworte: , , , , ,

3 Kommentare

  1. Guten Tag,

    senden Sie mir bitte mehr Infos zu. Aktuelles Gebäude: Mehrfamilienhaus; 50 Wohnungen; beheizte Wohnfläche 3100qm; Gasanschluss möglich; Ölverbrauch ca.50.000l/a.

    Vielen Dank im voraus.
    Franz Schmitt/ Miteigentümer

  2. Hallo Herr Schmitt,

    wir sind ein reines Infoportal und kein Anbiete – daher haben wir kein Infomaterial zum Zusenden. Sorry.
    Bitte wenden Sie sich direkt an den Anbieter Enversum unter unter 0180-3888830.

    LG – der BHKW-Prinz

  3. Moin,
    bin Besitzer eines EFH im Norden Hamburgs.
    Wie ist denn die Akzeptance nach fast einem Jahr?
    Gibt es Erfahrungswerte für Installation und Betrieb?
    Am liebsten hätte ich eine Muster-, oder Nachkalkulation.

    Gruss KLaus Reger

Schreib einen Kommentar