Mini-BHKW-Hersteller proenvis sucht Partner
Proenvis sucht bundesweit Vertriebs- und Servicepartner.
Die Motivation zum Einsatz eines Mini-BHKW ist höchst unterschiedlich. Bei den Einen ist es schlicht der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von den Stromkonzernen. Bei kühlen Rechnern zählen die wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ergeben. Vermiedene Stromkosten, Einspeisevergütungen, Rückerstattung der Energiesteuer oder der KWK-Zuschlag von 5,11 Cent je erzeugte Kilowattstunde Strom, um nur einige zu nennen. Oftmals steht aber auch ein wachsendes ökologisches Bewusstsein hinter der Investitionsentscheidung. Schließlich glänzen Mini-BHKW mit Wirkungsgraden von über 90 %.
Egal was letztendlich der ausschlaggebende Grund ist – Mini-BHKW sind inzwischen der Nische entwachsen und im Massenmarkt angekommen. Vor diesem Hintergrund blickt die proenvis GmbH & Co. KG aus dem hessischen Sinn–Fleisbach sehr optimistisch in die Zukunft und hält Ausschau nach soliden Partnern für Vertrieb und Service ihres Mini-BHKW „primus 1.4“.
Junges Unternehmen, erfahrene Mannschaft
Proenvis, der Name ist eine aus dem Lateinischen abgeleitete Wortkreation(„Für die Kraft der Energie“), ist ein noch junges Unternehmen, allerdings mit einer erfahrenen Mannschaft. Die Geschäftsführer sind quasi alte „KWK-Hasen“. Mirko Kögel war z.B. zuvor Geschäftsführer beim BHKW-Anbieter green energy solutions.
Demonstrationsgeräte zu Sonderkonditionen
Gesucht werden Betriebe aus dem Heizungs-, Sanitär- oder Klimatechnik-Bereich sowie Handelsunternehmen, die vor Ort die Beratung vornehmen, das primus 1.4 BHKW installieren und den Service übernehmen. Aber auch reine Vertriebs- oder reine Servicepartner werden für eine langfristig ausgelegte Partnerschaft gesucht.
Den ersten Partnern in den Regionen Süd–Nord–West–Ost stellt proenvis ein primus Mini-BHKW als Demonstrationsgerät zu besonderen Konditionen zur Verfügung.
Über einen exklusiven Partnerbereich erhalten die zukünftigen Netzwerk-Mitglieder Zugriff auf aktuelle technische Daten, Werbematerial, Bilder und viele weitere Informationen.
Interessierte Unternehmen können sich die technischen Spezifika und auch den Service-Umfang auf der BHKW-Prinz-Unterseite zum proenvis primus 1.4 Mini-BHKW anschauen.
Überschaubare Wettbewerbslandschaft
Wer sich mit dem Thema Mini-BHKW beschäftigt, wird leicht von der Anbieter- und Gerätevielfalt erschlagen. Beim genaueren Hinsehen stellt man allerdings fest, dass für den Brennstoff Erdgas/Flüssiggas im mittleren Leistungsbereich von 10-15 kWth (15 kWth bedeuten bei 4.000 Vbh immerhin 60.000 kWh Wärme pro Jahr) gar nicht so viele Mini-BHKW angeboten werden. Die proenvis sieht sich mit seinem primus 1.4 gerade einmal zwei weiteren Wettbewerbern gegenüber.
Breite Zielgruppe
Das wahlweise mit Erdgas oder Flüssiggas betriebenen Mini-BHKW „primus 1.4“ ist auf den Einsatz in privaten Immobilien ebenso ausgelegt, wie auf gewerbliche bzw. behördliche Kunden. Kindergärten, öffentliche Schwimmbäder, Senioren-Wohnheime, Krankenhäuser und Verwaltungsgebäude zählen ebenso zur anvisierten Zielgruppe wie Hotels, große Werkstatt-Hallen, Ausstellungsflächen, Fitnessstudios oder Bäckereien.
Breiter Leistungsbereich
Da „A und O“ eines wirtschaftlichen BHKW-Betriebs ist eine möglichst gute Auslastung der Anlage. Je höher die Anzahl der jährlichen Betriebsstunden ausfällt, desto sinnvoller ist der Einsatz eines Mini-BHKW. Vor diesem Hintergrund sind bei dem primus 1.4 zwei Aspekte besonders interessant:
- Leistungsmodulation: während viele andere Mini-BHKW nur mit einer konstanten Leistung fahren, erfolgt beim primus 1.4 eine lastorientierte Energieerzeugung. Die Wärme wird in der benötigten Menge „leistungsmodulierend“ produziert. In Zeiten eines erhöhten Wärmebedarfs fährt das Mini-BHKW einfach mit einer höheren Drehzahl. Umgekehrt wird auch dann noch Strom produziert, wenn der Wärmebedarf keine Volllast erfordert. Durch die Leistungsmodulation erzeugt das primus 1.4 bis zu 60% mehr Strom, als andere vergleichbare Mini-BHKW. Ein gewichtiges Argument, schließlich liegt der wirtschaftliche Vorteil eines Mini-BHKW gegenüber einer regulären Heizung alleine in der Stromproduktion. Je mehr, je besser!
- Parallelbetrieb: übersteigt der Leistungsbedarf die Kapazität eines einzelnen primus 1.4, lassen sich problemlos weitere Mini-BHKW im Parallelbetrieb installieren. Das schafft zusätzliche Flexibilität wenn z.B. ein Gewerbebetrieb expandiert oder zusätzliche Verbraucher bedient werden sollen. Mehrere Module schaffen natürlich auch eine erhöhte Ausfallsicherheit bzw. eine unterbrechungsfreie Versorgung z.B. bei der Wartung der Anlage.
TÜV-Zertifikat
Im September 2010 ließ sich proenvis die Energieeffizienz der beiden Mini-BHKW „primus 1.4 L“ und „primus 1.4 N“ erfolgreich vom TÜV Rheinland zertifizieren. Für Geschäftsführer Mirko Kögel ist die TÜV-Zertifizierung des primus ein wichtiger Meilenstein für proenvis: „Wir entwickeln und produzieren unser Mini-BHKW primus komplett selbst. Die Zertifizierung bestätigt und bestärkt unseren Ansatz, innovative Technologie, bewährte Komponenten und höchste Qualität miteinander zu verbinden.“
Kontaktaufnahme
Wer sich eine Zusammenarbeit mit proenvis vorstellen kann und an einem persönlichen Gespräch mit der Unternehmensführung interessiert ist, kann sich jederzeit online an das Unternehmen wenden:
Anfrageformular Vertriebs-/Servicepartner
Letzte Suchanfragen, die zu diesem Beitrag führten:
- bhkw hersteller (612)
Da will man ggf. Vertriebler werden und dann klappt hier nichts zur Kontaktaufnahme…schade.