GIESE: Gas-BHKW GB4-8, GB6-12, GB7.5-15 und HB20-45
Inhaltsübersicht:
Giese Energie- und Regeltechnik GmbH – Das Unternehmen

Bildquelle: Giese
Die Giese Energie- und Regeltechnik GmbH ist ein mittelständischer Fachbetrieb, der 1971 als Ein-Mann-Unternehmen durch den heute 67-jährigen Detlef Giese gegründet wurde. Im Jahr 1992 baute man für den eigenen Betrieb das erste Blockheizkraftwerk. Seit 1988 erfolgt die Herstellung von Blockheizkraftwerken als eigener Geschäftszweig. Inzwischen wurden laut Firmenangaben etwa 2.000 BHKW hergestellt und installiert. Giese hat sich auf die Leistungsklasse der Anlagen mit 5,5 bis 50 kW spezialisiert. Hauptabnehmer sind große Wohnanlagen, Hotels und Gewerbebetriebe, öffentliche Gebäude und Schulen.
Detlef Giese hat das Unternehmen 2003 an seine Tochter Ute Giese, eine gelernte Elektromeisterin übergeben. Aktuell werden mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigt.
Technische Daten Erdgas und Flüssiggas Energator
Aktuell bietet Giese neben seinen Heizöl-BHKWs acht Mini-BHKW an, die mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben werden können. Die vier hier von BHKW-Prinz vorgestellten Giese-BHKW erfüllen alle die 1/2 TA-Luft:
Energator GB 4-8 | Energator GB 6-12 | Energator GB 7.5-15 | Energator GB 20-45 | |
---|---|---|---|---|
Anwendungsbereich | Ein-/Zweifamilienhäuser | Ein-/Zweifamilienhäuser | Ein-/Zweifamilienhäuser | Gewerbeimmobilien, öffentl. Bereich |
Brennstoff | Erdgas, Flüssiggas | Erdgas, Flüssiggas | Erdgas, Flüssiggas | Erdgas, Flüssiggas |
Brennstoffverbrauch | 15,4 kWh/h | 20,1 kWh/h | 27,4 kWh/h | 73,0 kWh/h |
Geräuschniveau | 59 dB(A) | 59 dB(A) | 59 dB(A) | 60 dB(A) |
Motor | 3-Zyl. Industrie- Reihengasmotor | 3-Zyl. Industrie- Reihengasmotor | 3-Zyl. Industrie- Reihengasmotor | 4-Zyl. Industrie- Reihengasmotor |
Hubraum | 740 ccm | 740 ccm | 996 ccm | 1.826 ccm |
Drehzahlbereich | 1.500 U/min | 1.500 U/min | 1.500 U/min | 1.500 U/min |
Emissionswerte NOx | 1/2 TA-Luft | 1/2 TA-Luft | 1/2 TA-Luft | 1/2 TA-Luft |
Emissionswerte CO | 1/2 TA-Luft | 1/2 TA-Luft | 1/2 TA-Luft | 1/2 TA-Luft |
elektrische Leistung (Strom) Stufe1 / Stufe 2 | 2,4 / 4,0 kW | 3,3 / 5,5 kW | 4,5 / 7,5 kW | 12,0 / 20,0 kW |
thermische Leistung (Wärme) Stufe1 / Stufe 2 | 5,2 / 8,7 kW | 7,2 / 12,0 kW | 9,0 / 15,0 kW | 27,0 / 45,0 kW |
Stromkennzahl | 0,37 (m. Enerkon) | 0,40 (m. Enerkon) | 0,40 (m. Enerkon) | 0,40 (m. Enerkon) |
Wirkungsgrad elektrisch | 25,97 % | 27,36 % | 27,37 % | 27,40 % |
Wirkungsgrad thermisch | 70,78 % | 68,66 % | 67,88 % | 68,63 % |
Gesamtwirkungsgrad | 96,75 % | 96,02 % | 95,26 % | 96,03 % |
Abmessungen68,0 x 88,0 x 140,0 cm (BxHxT) | 68,0 x 88,0 x 120,0 cm | 68,0 x 88,0 x 120,0 cm | 68,0 x 88,0 x 140,0 cm | 78,0 x 120,0 x 190,0 cm |
Gewicht trocken / Betrieb | 310 / 325 kg | 310 / 335 kg | 325 / 340 kg | 690 / 720 kg |
Vorlauftemperatur | max. 80°C | max. 80°C | max. 80°C | max. 80°C |
Rücklauftemperatur | 55 - 60°C | 55 - 60°C | 55 - 60°C | 55 - 60°C |
Stromanschluss | 400 V-Drehstrom (für Netz-Einspeisung) | 400 V-Drehstrom (für Netz-Einspeisung) | 400 V-Drehstrom (für Netz-Einspeisung) | 400 V-Drehstrom (für Netz-Einspeisung) |
Wartungsintervall | 2.000 Bh | 2.000 Bh | 2.000 Bh | 2.000 Bh |
BAFA-Förderung | 2.800 € Basisförderung 700 € Bonus bei Einsatz Brennwertwärmetauscher | 2.950 € Basisförderung 737,50 € Bonus bei Einsatz Brennwertwärmetauscher | 3.150 € Basisförderung | 3.500 € Basisförderung 875 € Bonus bei Einsatz Brennwertwärmetauscher |
Zusätzliche Gas-BHKW: Neben den hier vorgestellten Erdgas-/Flüssiggas-BHKW sind noch vier weitere gasbetriebene Eneragtor-BHKW verfügbar, die allerdings alle keine BAFA-Förderung erhalten:
- Energator GB12-25: 12,0 kWel, 25,0 kWth, 1,8 Liter Reihen-3-Zyl.
- Energator GB18-38: 18,0 kWel, 38,0 kWth, 2,4 Liter Reihen-4-Zyl.
- Energator GB30-60: 30,0 kWel, 60,0 kWth, 4,3 Liter V6-Motor
- Energator GB49-90: 49,0 kWel, 90,0 kWth, 6,8 Liter V10-Motor
Auslegung des BHKW: Bivalente BHKW-Anlagen funktionieren am besten, wenn sie pro BHKW nur jeweils mit 20-30 % der max. Heizleistung des Gebäudes ausgelegt werden. Es ist anzustreben, dass das BHKW nicht häufiger als 4x täglich einschaltet. Prinzipiell arbeitet das BHKW optimal, wenn der Energator, der Pufferspeicher, der Heizkessel und alle anderen Verbraucher über eine gemeinsame DDC-Regelung erfasst und geregelt werden.
Pufferspeicher: BHKW-Anlagen benötigen grundsätzlich einen Pufferspeicher mit mindestens 50 l pro kWth. Bei den drei vorgestellten Mini-BHKW sollte der Pufferspeicher also mindestens 15kWth x 50l = 750l besitzen. Ein Pufferspeicher erhöht nicht die Heizleistung sondern verlängert die Laufzeit und die Pausen.
Option 2-stufige Regelung: Als Option wird die Möglichkeit angeboten, mittels 2-stufiger Regelung auch bei monovalenten Kleinanlagen z.B. in größeren Einfamilienhäusern die Leistung um ca. 40% abzusenken. Somit kann mit einem GB7,5 bzw. HB7,5 in einem Einfamilienhaus die Heizung mit der abgeregelten Leistung betrieben werden, für die Warm-Wasser-Erzeugung steht die volle erforderliche Wärmeleistung von 15-18 kWh zur Verfügung.
Option externer Abgaswärmekondensator: unter dem Namen „EnerKon“ ist ein externer Abgaswärmekondensator (Brennwerttechnik; Ausnutzung der Kondensationswärme im Abgas) erhältlich. Er ermöglicht die Absenkung der Abgastemperatur von ca. 120°C nach dem BHKW auf ca. 60°C.
Funktionsprinzip Energator
Die Mehrzylinder-Industriemotoren, die von Giese eingesetzt werden, laufen mit 1.500 U/min vergleichsweise langsam. Das soll die Laufkultur verbessern und lange Laufzeiten ergeben.

Bildquelle: Giese
Der 3-Zylinder Reihenmotor treibt den Generator an und erzeugten Strom und Wärme. Durch im BHKW integrierte Plattenwärmetauscher wird die Motorwärme zur Heizung und Warmwasserversorgung abgeführt. Zur weiteren Wärmenutzung wird die Abgaswärme ebenfalls dem Heizsystem zugeführt. Der erzeugte Strom wird vom Betreiber verbraucht oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Die Geräte sind schallgekapselt und in einem stabilen Rahmengehäuse eingebaut, der den Zugang von allen Seiten erlaubt, da die doppelwandigen, isolierten Wänden herausnehmbar sind.
Der Giese Energator benötigt grundsätzlich einen Pufferspeicher, eine Leitung für die Abführung der Verbrennungsabgase, eine thermische Rücklaufanhebung sowie eine Kesselkreispumpe.
BAFA-Förderung
Vier der Giese Mini-BHKW sind in der Liste der förderfähigen KWK-Anlagen enthalten und erhalten auf Antrag die BAFA-Förderung. Die Mini-KWK-Förderung mit dem schönen Namen “Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kWel” wird wie gewohnt vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) administriert. Die Förderbeträge für die Giese-BHKW:
- Giese GB4-8 (Erdgas/Flüssiggas): 2.400 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 609 L)
- Giese GB6-12 (Erdgas/Flüssiggas): 2.550 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 840 L)
- Giese GB7,5-15 (Erdgas/Flüssiggas): 2.750 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 1.050 L)
- Giese GB20-45 (Erdgas/Flüssiggas): 3.500 € (Voraussetzung: Mindestgröße Pufferspeicher 1.600 L)
Adresse/Kontakt
GIESE Energie– und Regeltechnik GmbH
Huchenstr. 3
82178 Puchheim
Tel. 089 / 800 653 – 0
Fax 089 / 800 653 – 28
www.Energator.de
Letzte Suchanfragen, die zu diesem Beitrag führten:
- giese bhkw (106)
- giese bhkw preisliste (82)
- giese gmbh hb7 5-15 (43)
- giese energator preis (34)
- blockheizkraftwerk kleinanlage (32)
- giese bhkw preis (29)
- bhkw giese preise (29)
- giese gmbh: energator mini-bhkw pb 7 5-15 kw (28)
- bhkw 15 kw (28)
- energator (27)
Hallo,
bitte um ein Preisangebot für ein Mini BHKW mit Heizöl. Betreibe z.Z ein BHKW von Senertec -Dachs
und sollte dieses Gerät(voll funktionstüchtig ) ersetzen. Anschlüsse +Zählereinheit+Speicher sind somit vorhanden. Welche Vergünstigungen habe ich mit einen neuen BHKW in Bezug auf Förderung und Stromabgabepreis. Was würde mich der Tausch kosten incl. Aufkauf des Dachs. Bitte um Einzelaufstellung der Kosten+Gutschrift für Dachs ca. 35000 Betriebsstunden.
MfG
Seidel
Hallo Herr Seidel,
BHKW-Prinz.de ist ein herstellerunabhängiges Infoportal, daher können wir Ihnen leider keine Angebote erstellen. Aber einen guten Tipp gibt’s: kennen Sie diese Liste förderfähiger BHKW hier? Da werden Sie erkennen, dass es gerade einmal 5 Hersteller mit Heizöl-BHKWs gibt. Zusätzlich empfehle ich Ihnen noch diesen Artikel zur Stromeinspeisevergütung sowie diesen Artikel mit einer guten Tabelle zur Einmalförderung des BAFA.
LG
Hallo
ich bin gerade auf Ihre Seite gestoßen, da ich langfristig geplant habe ein BHKW anzuschaffen.
Was ich hier (Energator HB 7,5-15) für die genauere Kostenermittlung vermisse sind die Wartungsintervalle und -kosten. Auch der Vergleich dieser Kosten zwischen den verschiedenen BHKW auf Heizölbasis wäre interessant.
Fall Sie mir dies mitteilen könnten wäre ich sehr dankbar.
Freundliche Grüße
W. Brecht
Derzeit baue ich eine Wohnschiff mit ca 150 qm Wohnnutzfläche
Gibt es für die Grösse ein BHKW und wie kann auch dort die Vergütung über das EEG genutzt werden. ?
MfG Paul Eckhoff
Hallo Herr Eckhoff,
Sie wären nicht der erste, der auf einem Schiff ein BHKW betreibt. Auf dem Hamburger Museumsschiff “Rickmer Rickmers” wird von E.ON Hanse ein Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) betrieben. Bei dennen können Sie sich auch einmal erkundigen, wie sich ein Schiff und das EEG-Gesetz vertragen. Wir sind bei diesem Punkt ein wenig überfragt.
Grundsätzlich kommen für Ihre Belange nur die http://www.bhkw-prinz.de/category/bhkw-hersteller/mikro-bhkw Geräte in Betracht. Wenn man auch an den Platzbedarf und an die Geräuschentwicklung denkt, sollten Sie sich beim Stirling-Dachs oder beim WhisperGen einmal umschauen.
LG – der BHKW-Prinz
Hallo,
Ich studiere an der Hochschule für Technik in Stuttgart. In unserem Projekt geht es darum eine KWKK Anlage, gekoppelt mit einer Ad/Absorptionskältemaschine zu planen. Das Objekt befindet sich auf den Galapagos Inseln bei Ecuador. Wir würden gerne das dort geförderten Jatropha Öl als Brennstoff benützen. Gibt es ein „mini“Bhkw von Giese das auf dieses Öl umrüstbar oder gar so schon zu verwenden ist?
über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Suche Ersatz für meine Nachtspeicherheizung (Jahresbedarf 30000 kWh) Habe keinen Gasanschluß !
Guten tag ich würde gerne wissen was so ein mini BHKW kostet für ein Einfamilienhaus.
Danke im vorraus
Hochachtungsvoll
Kretzschmar
Guten Tag
Ich möchte in den nächsten Jahren mein 2 Fam. Haus umrüsten. Bisher Heizen wir mit Holz und Solar und benötigen ca. 20 Raummeter Buchenholz. Für den Automatikbetrieb haben wir noch eine Ölheizung die allerdings kaum läuft.
Da wir noch einen Öltank mit ca. 4000 Liter im Keller haben wäre mir ein Ölbetriebenes BHKW am liebsten.
Ist dies in dem Leistungsumfang rentabel oder muss ich mir einen Flüssiggastank in den Garten stellen?
Wie hoch werden die Energiekosten mit Gas/Öl ca. werden im Jahr?
Das Heizsystem verfügt bereits über einen Schichtwärmetauscher mit 1500 l und einen zus. Pufferspeicher mit 1000 l.
Sehr geehrter Herr Kaiser,
da Sie offensichtlich nicht über einen Erdgasanschluss verfügen, würden wir Ihnen beim Thema Mini-BHKW angesichts eines 2-Familien-Hauses, das bereits mit Solarthermie unterstützt wird fast schon abraten. Bitte bedenken Sie, dass ein ölbetriebenes BHKW deutlich kürzere Wartungsintervalle hat, als gasbetriebene. Das hängt mit der weniger sauberen Verbrennung zusammen. Hinzu kommt, dass Sie wohl kaum auf die notwendigen Betriebsstunden jährlich kommen, da Sie in der Sommerzeit aufgrund der genutzten Solarthermie vermutlich keine Heizungsunterstützung benötigen. Ein dritter Punkt, den es zu beachten gibt, den wir aber aufgrund der gegebenen Angaben nur vermuten können, ist die niedrige Eigennutzungsquote beim Strom. Nur über den selbst genutzten Strom rechnet sich ein BHKW. Die Eigennutzung ist in Privathaushalten nun enmal prinzipbedingt niedriger, als bei Gewerbekunden mit oft gleichmäßigem Stromverbrauch.
Beste Grüße – der BHKW-Prinz